Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-30 von insgesamt 75.

Hallo Scootertuner! Werde Teil einer der größten Scootertuning-Communities im Netz.
Sei kostenlos dabei!

  • Am druckregelventil lag es nicht. Der Fehler tritt nur bei konstant gefahrenen 7000rpm und den dann anliegenden 0,3bar Ladedruck auf! Drunter oder drüber, auch nach vielen Km keine Probleme. Werde nun den Ladedruck Sensor tauschen. Das Einstellen des Leerlauf CO Gemisches hat bei mir keine Auswirkungen auf den Motorlauf ausserhalb des Leerlaufes. So steht es auch in der Point Diag Anleitung von Peugeot. Das Kennfeld ist in der ECU fest, es gibt nur 3 verschiedene K15 K20 und Non-EU. Passende Lad…

  • Der Ventildeckel - Entlüftungsschlauch geht auch nicht in einem Winkel direkt nach oben links weg (er wird ja innen, an der linken hinteren Verkleidung "der Backe" zum Ausgleichbehälter geführt) sondern erst mal nach unten in einer halben Schlaufe und dann links weg nach hinten. Damit wird das Einfedern / Aufbocken ausgeglichen.

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Das passt, die sind ok. Das Problem trat erst vor 500km auf - 3000km davor keine Probleme. Daher vermute ich einen Defekt an einem Bauteil bzw. in dem Fall der Druckregler. Ansonsten fährt er 1A, Ladedruckanzeige hab ich auch immer im Blick!

  • Diese stelle des Kabelbaumes reibt sich, auch mit dem original L-Winkel Gummischlauch gerne auf. der Kabelbaum ist nur durch Isolierband geschützt. Hier hatte ich den Anfängen bereits gewährt und Gewebeklebeband angebracht. Weitere Schwachstelle ist der Stecker des Leerlaufregelventiles. Beim absetzten des Rollers vom Hauptständer, schert die Quertraverse des Rahmens dort entlang, die Kabel am Stecker zum LRV sind schon vom Werk aus komplett umgebogen. Hier kommt es teils zu Kabelbrüchen direkt …

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Bei mir scheint das Kompressor-Druckregelventil der Verursacher zu sein. Die Ansteuerung erfolgt durch einen Schrittmotor, der seine Signale vom Fahrzeugrechner erhält. Das Ventil ermöglicht, den Ladedruck in Abhängigkeit von den Erfordernissen zu steuern. Der Schrittmotor erlaubt eine sehr feine Positionierung des Regelventils. Bei Einschalten der Zündung wird es durch vollständiges Schließen und Öffnen initialisiert. Anschließend erfolgt die Einstellung auf einen für den Startvorgang relevante…

  • H2i im Scooter Journal 1/2011

    Status2000 - - Jet-Force 50 H2i

    Beitrag

    H2i Scooter Journal Habe eben was im Archiv gefunden...

  • Das ist ja mal eine interessante Info ! Habe noch hier eine vom Jet / Satelis Einheit liegen als "Reserve", aber gut wenn man sich so auch behelfen kann. Nehme ich mal mit in meine "kompatible Ersatzteile" Liste auf.

  • Absolut, bau die Intakpumpe mal aus und schau dir insbesondere mal den Schlauch an der Druckdose an, diesen würde ich auch auf jeden Fall bei der Gelegenheit mal wechseln. Zum Ausbau wie gesagt, erst mal den Niveau-Geber ausbauen und dann die Pumpe raus ziehen - beides passt zusammen nicht durch gleichzeitig. Du musst eh die Leitungen ersetzen, von daher ist das Überprüfen dieser ja quasi logisch. Du brauchst neu: - Tankentlüftungsschlauch - Druckleitung Pumpe - Drosselklappenstutzen (hier auch …

  • Dicker Schlauch: Benzinschlauch, von der Tankpunkte über Filter zur Einspritzdüse Dünner Schlauch: (Unter-)Druckschlauch, zum Drosselklappenstutzen über das dortige T-Stück. Schlauch am Tankeinfüllstutzen: Tankentlüftung ins Freie.

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Zitat von speedstar2011: „Schon mal Danke für die Handbücher Werden mir von großem nutzen sein, da es nun weniger Räselraten gibt, was welches Bauteil macht Zu deinem Problem. Ist es denn immer der selbe Code ? Ich habe mal (vor einiger Zeit) etwas gelesen dass der Ansaugluftdrucksensor wohl gerne mal Probleme macht. Das Teil gibt's wohl nicht mehr von Peugeot. Alternativ findet man das Teil wohl über die Teilenummer, welche ein aktuelles Bauteil von Nissan sein soll. Das würde mir jetzt direkt …

  • Servus, der Kabel-Anschluss in der Mitte ist der Niveau-Geber (Tankfüllstand), diesen Teil kann man auch aus der Pumpeneinheit entfernen - bzw. muss, wenn man die Intanktpumpe ausbauen möchte. Der Kabelanschluß am Rand ist die Stromversorgung der Pumpe selbst. Der Schlauchanschluß direkt hinter der Stromversorgung der Pumpe ist für den Differenzdruck*, dieser geht zum Drosselklappenstutzen, dort an ein Messing T-Stück, welches noch an einen elektronischen Druckgeber für das Steuergerät geht. Der…

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    hab noch ein original K15 ECU hier liegen aus nem Schlachter, das kann ich testweise gegen mein K20 ECU tauschen mal sehen ob der fehler dann immernoch besteht. Sind keine "umprogrammierten" ECU mit der Non-EU Software.

  • Auspuffanlage verbogen?

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Mir scheint, der Jetti federt zu tief ein und der Krümmer kommt dann mit der Verkleidung in Berührung.

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Habe nun nach der ersten Ausfahrt das gleiche Problem, konstante Fahrt und das K leuchtet auf. Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt! Auslesemethode OBD mit K Leuchte. Laut meinen Schrauber kann auch der Stromgenerator dafür verantwortlich sein, also der Gleichrichter. Werde das mal testen, Plan B ist das K20 ECU gegen die K15 zu tauschen und schauen was passiert. Ein TEP 2005 habe ich leider nicht.

  • Autobahn mit Jet Force k20

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Ich bin bei der Abholung meines Jettis auch über 180km gefahren, Autobahn wohlgemerkt! Zwischen 100km/h und 120km/h - mit einem Tankstop aus dem Reservekanister meines Begleitfahrzeuges. Bei guter Pflege ist der Jetti sehr langliebig, wenn man die Kinderkrankheiten auch noch gleich beseitigt - alles kein Problem. Vor 15 Jahren, als noch keiner Ahnung hatte von dem Teil, war es weitaus problematischer. Habe meinen soweit "Standfest" und hoffe, er begleitet mich noch eine Weile. Allerdings nutze i…

  • Habe etwas im Archiv gefunden! jetforce-community.de/attachment/29275/ Die Drosselung des K15 ist sehr schön zu erkennen, das Drehmoment wird abgesenkt, da mit steigender Drehzahl auch die Leistung steigt (kW / PS) - diese aber auf 11kW / 15PS "limitiert" sein muss. Gerade im wichtigen Bereich um 8500rpm - 9500rpm wo die Vario den Motor arbeiten lässt, ist der Unterschied des Drehmomentes erstaunlich. Im Vergleich K15 und 4V kann man auch sagen, das die Daten auf dem Papier "15PS sind 15PS" auch…

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Zitat von poctob86: „Hallo zusammen, Ich muss mich Korregieren an den Luftladekühler ag es nicht. das simple problem lag an der Einstellung von CO²/Leelauf in Steuergerät <durch einen Diagnosegerät TEP 2005 Richtig eingestellt momentahn läuft er Super und scheint das dass Problem weg ist. Damit Bedanke ich mich an Eure Ratschläge und Tip. Bis Bald. “ Welche Werte hastdu eingestellt ? Klingt interessant !

  • Aussetzer bei 3-6000 Umdrehungen

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Würde auf eine falsche Kraftstoffbeimessung tippen. Ursache ist hier für oft der Schlauch an der Druckdose der Kraftstoffpumpe bzw. am anderen Ende, am Drosselklappenstutzen, hier ein Messing T Stück.

  • Autobahn mit Jet Force k20

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Kein Problem, all zu lange fährt man eh ned so schnell - tank leer. Würde aber dauerhaft nur 9000rpm fahren, je nach zustand des Riemens ergibt sich daraus die Geschwindigkeit.

  • Kaufberatung JetForce 125

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Der Non-Kompressor ist eigentlich relativ stabil. Wichtig hier ist, du solltest einen Kraftstoffilter nachrüsten, sonst verstopft dir die Einspritzdüse.

  • Nein, nicht direkt. Lambda Sonde, Ladeluftkühlerlüfteransteuerung - die Kennfelder sind komplett anders, allein die Ansauglufttemperatur ist schon bis zu 20 Grad geringer. Man müsste hier mit Widerständen arbeiten, um entsprechende Werte der ECU vor zu gaukeln.

  • Anlasserfreilauf reparieren

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Typische Compressor Krankheit, weil die Zähneanzahl erhöht wurde um das Übersetzungsverhältnis zu ändern, sind die Zähne dichter aneinander gerückt - daher die Problematik. Es liegt nicht am Anlasserfreilauf selbst. Weiterer Grund kann eine schlechte Batterie bzw. korrodierte Verbindung zum Anlasser sein, das der Magnetschalter "zu schwach" ist, da zu wenig Saft ankommt.

  • Jet Force 125 K20 - Luftfilter

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Der Luftdurchsatz ist mehr als ausreichend, wir der Luftfilter doch von Motoren mit 2L Hubraum genutzt. Das Ansauggeräusch wird in absolut jeder Lebenslage vom Kompressor übertönt. Das KN gedöns verbabbt dir durch das Öl des Filters nur alles...

  • Oil used: 30ml 80W90 GL4 / GI4 (no GK5 ! oils) I was in contact with Busch about the supercharger, but they dont give you any information (secret). Only the ammount and kind of oil for an oil change. Its a 180ccm roots blower, up to 1,99bar pressure (theres a spring valve overpressure valve that opens at 2bar at the supercharger itself). The K15 runs with 1,7bar and the K20 with 1,95bar by the way. Same RPM as the engine itself. best regards

  • Auspuff für den JFK k20

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Das KAT Element hat sich gelöst, das ist ein sehr häufiges Problem. Entweder öffnen und schweißen oder austauschen. Alle 125er Jetforce Krümmer / ESD sind identisch. Habe selbst auf einen passenden LeoVince 4Road gewechselt und bin sehr zufrieden. Nachteil ist, man fährt ohne KAT - was zwar EURO2 konform ist, jedoch nicht gut für die Umwelt.

  • Peugeot Jet Force K15 Probleme

    Status2000 - - Jet-Force 125ccm

    Beitrag

    Festriemenscheibe: Die Festriemenscheibe ist seit 2 Jahren nicht mehr zu bekommen, Satelis K und Jetforce K haben da die gleiche verbaut. Ich hatte 2018 die letzte bestellt, welche aus Frankreich kam. Alternativ kann man auch die des non Kompressors nehmen (welche noch erhältlich ist), unterschied ist lediglich das Übersetzungsverhältnis - K mit 75 Zähnen an der Festriemenscheibe und Non-K mit 70 Zähnen. Die Übersetzung ist auf alle Möglichkeiten ausgelegt, Winterbetrieb und schwächere Batterie.…

  • Generell dürfen keine Halogenlampen am Fahrzeug mit Außenwirkung gegen LEDs getauscht werden. Außer die komplette Leuchteinheit wird gegen eine, mit entsprechender Genehmigung, getauscht bspw. das Blackline Rücklicht. Dir gebe ich den Tipp: Osram HS1 12V 35/35W PX43T X-Racer Xenon Look 4200K

  • Welches Glühobst möchtest du denn gerne durch LED oder Halogen ersetzen? Ich nehme mal fast an, das Abblend- und Fernlicht? Da hast du bei den 50ern HS1 / 35 Watt als Sockel bzw. bei den 125ern H7 50 Watt, da die Lichtmaschienen jeweils andere Leistung haben. Die Standartleuchtmittel sind Halogengas befüllt, da brauchst du nichts machen. In die HS1 passen vom Formfaktor her auch H4 50 Watt, wie sich das mit dem Kabelbaum und dem Regler der Lichtmaschiene verträgt....keine Ahnung. Ich habe in mei…

  • Bei einigen Modellen kommunizieren ECU und ABS miteinander, je nach dem könnte es hier auch Probleme geben - kenne mich hier aber zu wenig mit aus, um hier eine kompetente Antwort geben zu können. Schau dir mal das Service Manual hier an: scootergrisen.dk/scooterhjemme…elystar_servicemanual.pdf Das ABS schon etwas tricky.

  • Wenn du eine aus nem original K20 Schlachter bekommst, würde ich zuschlagen. Die (angeblich) geflashten ECUs von privat sind immer eine Sache für sich. 1. könnte es ein normales K15 ECU sein 2. nur die Non-EU Software sein. Mit der K20 fährt man auch um 0,5L sparsamer und 15km/h schneller (GPS) - natürlich nicht beides zusammen, bei viel Vollgas verbrauchst du bissi mehr