Hi Commu,
ich starte hier mal ein Projekt...........
Stage6 RT 70ccm vom Piaggioblock auf den liegenden Peugeot anpassen:
Zylinder Stage6 R/T 70cc MK I
Der Zylinder, der Rekorde bricht! Er hat sowohl neue Bestzeiten im Italian Open Cup gesetzt, als auch die 6-Sekunden-Grenze im Scooter-Dragrace unterboten. Beim Überströmer-Layout hält Stage6 sich konsequent an GP-Standards und verzichtet auf querschnittsreduzierende 7- oder 8-Port-Designs. Mehr ist halt nicht immer besser.
Die Bohrung von 47,6 mm ist konform mit den Reglements der meisten 70cc-Rennklassen. Der patentierte modulare Aufbau ermöglicht die sehr schnelle Montage über Adapterplatten auf verschiedene Motoren. Die Abdichtung zwischen Adapterplatte und Zylinder erfolgt über einen Viton®-O-Ring; das ständige Säubern und Ersetzen von Dichtfläche und Dichtung entfällt somit. Nachdem die Adapterplatte einmal montiert und mittels Fußdichtungen ausgeglichen ist, muss später nicht mehr nachjustiert werden.
Die CNC-gefräste Adapterplatte wird auf das Motorgehäuse geschraubt und nimmt den Zylinder über außenstehende Stehbolzen auf. Das System des R/T-70cc-Zylinders kommt ohne durchgehende Stehbolzen aus, das Design der Auslass- und Überströmkanäle unterliegt somit nicht den Einschränkungen konventioneller Racing-Zylinder - wodurch sich noch einige Tuning- bzw. Portingreserven ergeben.
Ein Hauptaugenmerk wurde auch auf die Thermik des Zylinders gelegt. Die CNC-gefräste Brennraumkalotte wird fünffach verschraubt. Jede Verschraubung wird durch eine eigene Kühltasche thermisch stabilisiert. Die kritischen Stellen an den Stehbolzen, die gerne zu Kolbenklemmern führen, wurden somit beseitigt.
Durch die Montage des Flansches über drei Schrauben wird der Auspuff fest mit dem Zylinder verbunden und das Austreten von Kraftstoffresten wird auf ein Minimum reduziert. Für die gängigen Racing-Auspuffanlagen werden entsprechende Flansche angeboten, oder man greift zurück auf ein optionales Do-it-yourself-Kit (DIY). Lieferung erfolgt mit passendem Auspuffflansch für die Stage6-R/T-Auspuffanlage sowie Einbauanleitung.
Achtung: Um den Zylinder montieren zu können, muss man den Motorblock im Fußraum auf 56,7 mm spindeln. Bei Defekt oder Verlust von Montagematerial bitte AUSSCHLIESSLICH die Stage6-Ersatzteile verwenden, da es sonst zu irreparablen Schäden kommen kann! Es wird zudem eine Kurbelwelle mit 85mm Pleuel und 12mm Kolbenbolzen benötigt.
Aber an Alle!!!! Der Zylinder läßt sich auf gar keinen Fall mit ner Stabdardwelle fahren. Ich rate jedem min. ne Welle mit 18000-20000 u/min zu nehmen!!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So die ersten arbeiten sind erledigt. Ich habe den Fußraum auf 56,7mm aufgespindelt so daß das Zylinderhemd schön rein flutscht....
Die Überströmkanäle am Block(nicht im Zylinder
) müssen auch etwas vergrößert werden.
Der Peugeotblock ist etwas kleiner als der Piaggioblock....an dem Spacer muß man links und rechts auch 1,8mm abnehmen,sodaß die Überströmkanäle schön gefüllt werden. Es ist etwas friemelarbeit aber mit dem richtigen Werkzeug(Dremel,Fräse,Spindel)ist alles mit etwas geschick gut zu bewerkstelligen!!! Habe das ganze Kurbelgehäuse,den Einlaß von innen noch schön auf Hochglanz poliert,damit es keine Verwierbelungen gibt und das Gasluftgemischt einwandfrei einströmen kann....
Morgen wird der jetzige Rennmotor auseinandergebaut und die Kurbelwelle in den neuen Block gemacht.....Das wars dann schon fürs erste............
leider habe ich die Pics aufm Stick in der Werkstatt liegen gelassen....Pics folgen morgen!!
Bis die Tage .....
Greetz Skunk (Sigi´s Scooter-Shop 78224 Singen)
ich starte hier mal ein Projekt...........
Stage6 RT 70ccm vom Piaggioblock auf den liegenden Peugeot anpassen:
Zylinder Stage6 R/T 70cc MK I
Der Zylinder, der Rekorde bricht! Er hat sowohl neue Bestzeiten im Italian Open Cup gesetzt, als auch die 6-Sekunden-Grenze im Scooter-Dragrace unterboten. Beim Überströmer-Layout hält Stage6 sich konsequent an GP-Standards und verzichtet auf querschnittsreduzierende 7- oder 8-Port-Designs. Mehr ist halt nicht immer besser.
Die Bohrung von 47,6 mm ist konform mit den Reglements der meisten 70cc-Rennklassen. Der patentierte modulare Aufbau ermöglicht die sehr schnelle Montage über Adapterplatten auf verschiedene Motoren. Die Abdichtung zwischen Adapterplatte und Zylinder erfolgt über einen Viton®-O-Ring; das ständige Säubern und Ersetzen von Dichtfläche und Dichtung entfällt somit. Nachdem die Adapterplatte einmal montiert und mittels Fußdichtungen ausgeglichen ist, muss später nicht mehr nachjustiert werden.
Die CNC-gefräste Adapterplatte wird auf das Motorgehäuse geschraubt und nimmt den Zylinder über außenstehende Stehbolzen auf. Das System des R/T-70cc-Zylinders kommt ohne durchgehende Stehbolzen aus, das Design der Auslass- und Überströmkanäle unterliegt somit nicht den Einschränkungen konventioneller Racing-Zylinder - wodurch sich noch einige Tuning- bzw. Portingreserven ergeben.
Ein Hauptaugenmerk wurde auch auf die Thermik des Zylinders gelegt. Die CNC-gefräste Brennraumkalotte wird fünffach verschraubt. Jede Verschraubung wird durch eine eigene Kühltasche thermisch stabilisiert. Die kritischen Stellen an den Stehbolzen, die gerne zu Kolbenklemmern führen, wurden somit beseitigt.
Durch die Montage des Flansches über drei Schrauben wird der Auspuff fest mit dem Zylinder verbunden und das Austreten von Kraftstoffresten wird auf ein Minimum reduziert. Für die gängigen Racing-Auspuffanlagen werden entsprechende Flansche angeboten, oder man greift zurück auf ein optionales Do-it-yourself-Kit (DIY). Lieferung erfolgt mit passendem Auspuffflansch für die Stage6-R/T-Auspuffanlage sowie Einbauanleitung.
Achtung: Um den Zylinder montieren zu können, muss man den Motorblock im Fußraum auf 56,7 mm spindeln. Bei Defekt oder Verlust von Montagematerial bitte AUSSCHLIESSLICH die Stage6-Ersatzteile verwenden, da es sonst zu irreparablen Schäden kommen kann! Es wird zudem eine Kurbelwelle mit 85mm Pleuel und 12mm Kolbenbolzen benötigt.
Aber an Alle!!!! Der Zylinder läßt sich auf gar keinen Fall mit ner Stabdardwelle fahren. Ich rate jedem min. ne Welle mit 18000-20000 u/min zu nehmen!!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So die ersten arbeiten sind erledigt. Ich habe den Fußraum auf 56,7mm aufgespindelt so daß das Zylinderhemd schön rein flutscht....
Die Überströmkanäle am Block(nicht im Zylinder

Der Peugeotblock ist etwas kleiner als der Piaggioblock....an dem Spacer muß man links und rechts auch 1,8mm abnehmen,sodaß die Überströmkanäle schön gefüllt werden. Es ist etwas friemelarbeit aber mit dem richtigen Werkzeug(Dremel,Fräse,Spindel)ist alles mit etwas geschick gut zu bewerkstelligen!!! Habe das ganze Kurbelgehäuse,den Einlaß von innen noch schön auf Hochglanz poliert,damit es keine Verwierbelungen gibt und das Gasluftgemischt einwandfrei einströmen kann....
Morgen wird der jetzige Rennmotor auseinandergebaut und die Kurbelwelle in den neuen Block gemacht.....Das wars dann schon fürs erste............
leider habe ich die Pics aufm Stick in der Werkstatt liegen gelassen....Pics folgen morgen!!
Bis die Tage .....
Greetz Skunk (Sigi´s Scooter-Shop 78224 Singen)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von skunk ()