Wiederbelebung eines JetForce C-Tech 50

    4.0 Sterne bei 1 Bewertungen. 5

    Hallo Scootertuner! Werde Teil einer der größten Scootertuning-Communities im Netz.
    Sei kostenlos dabei!

    • Wiederbelebung eines JetForce C-Tech 50

      Hallo zusammen.

      Mein Name ist Holgi, bin neu hier, weil ich einen JetForce C-Tech 50 zur Reparatur bekommen habe.
      Der Roller hat seit 2019 gestanden. Ohne Sprit im Tank. Ansonsten macht er einen passablen Eindruck.
      Der Motor lässt sich "von Hand" drehen, Kolben und Zylinder sehen gut aus.
      Ich habe gar nicht erst versucht, den Motor zu Starten, sondern gleich den Vergaser demontiert.
      So was verdrecktes habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
      Trotz mehrfacher Reinigung im Ultraschallbad mit heißer Zitronensäure bekomme ich die kleine Düse neben der Hauptdüse und deren Kanal im Vergaser nicht so suber, dass Sprit durchfließen könnte.
      Also muss ein neuer Vergaser her.
      Ich habe bereits gelesen, dass Vergaser aus dem Zubehör nichts taugen sollen. Aber eine Empfehlung für einen Ersatzvergaser habe ich auch nicht gefunden.
      Ich hätte gerne einen ganz normalen Vergaser wie den originalen.
      Ich brauche keine Informationen zu Tuningvergasern; der Roller soll nicht schneller fahren als die erlaubten 50 km/h (oder waren es 50 km/h?).

      Würde mich freuen, wenn ich einen vernünftigen Tip erhalte.

      Gruß aus DO
      Holgi
    • Da wird Dir nix anderes übrig bleiben als nen gebrauchten Vergaser zu suchen.
      Den originalen Gurtner PY15 gibts immer wieder mal in den Kleinanzeigen.
      Hab erst letztens wieder ein paar gesehen.
      Zur Info: Zitronensäure greift Alu an, also Vorsicht damit.
      Bremsenreiniger oder spezieller Vergaserreiniger und Druckluft könnte
      auch helfen.
      :thumbup: Use Brain before bla bla!
    • Moin,
      es gibt keine gute alternative oder Ersatz zum Original Vergaser, daher würde ich empfehlen weiter versuchen ihn zu reinigen oder über Kleinanzeigen schauen ob jemand eine Jetty schlachtet.


      Nach der Standzeit auch unbedingt die Bremsflüssigkeit wechseln (falls das nicht eh schon vor hattest)

      Achja Roller NACH Baujahr 2002 dürfen 45km/h und Roller VOR 2002 dürfen 50km/h.

      Beim Jetty ist das von Werk aus mit der 45iger Drosselung dann so um die 55-60km/h laut Tacho.
      *brumm*
    • Hallo, guten Morgen und danke für die Tipps!

      Dass Zitronensäure nicht gut ist für das Alugehäuse, wusste ich. Aber ich habe mir gedacht, 10 min im Säurebad wird das Alu schon nicht auflösen :)



      Mit Bremsenreiniger ist da nichts mehr zu machen, obwohl das Teil schon viel besser als vor der Reinigung aussieht.
      Die Reinigung hat ja auch ganz gut geklappt. Nur der eine Kanal und diese kleine Düse bekomme ich nicht frei.
      Habe den Vergaser heute früh in WD 40 eingelegt. Mal gucken, ob es was bringt. Damit habe ich bisher ganz gute Ergebnisse erzielt, wenn es um das Beseitigen von z.B Teer von der Lackierung ging. Für was anderes ist das Zeug meiner Meinung nach sowieso nicht zu gebrauchen.

      Nach gebrauchten Vergasern habe ich bereits gesucht, ohne Erfolg. Ich schau mal weiter...

      Was ist denn eigentlich so schlecht an den Nachbau-Vergasern?
      Laufen die Motoren damit nicht? Oder schlecht? Oder steigt der Verbrauch an? Oder lassen die sich nicht vernünftig einstellen?

      Und ja, die Bremsflüsigkeit wird auch noch gewechselt, genauso wie das Kühlwasser.
      Sobald der Motor läuft, zerlege ich den Roller eh komplett und werde eine Bestandsaufnahme durchführen (Bremsen, Variomatik, Radlager, Lenkkopflager, Elektrik usw.)
      Bilder
      • Ultraschallbad.jpg

        280,94 kB, 922×1.639, 2 mal angesehen
      • Ursprünglicher Zustand.jpg

        255,3 kB, 521×925, 2 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Sny ()

    • Ich hab noch ne Frage:
      Auf dem Foto ist der Roller, an dem ich mich vergnügen darf. Ist das ein R-Cup?

      Der hat eine Carbonabdeckung am Tacho, Carbon-Spiegelabdeckungen, Alu-Trittbretter und weisse 13 Zoll-Felgen.
      Sind das alles die Ungterschiede zu einem "normalen" C-Tech?
      Und sind die Pirelli-Aufkleber Serie?
    • Also steht hier ein R-Cup.
      Prima, dann weiss ich darüber schon malmBescheid.

      Hab jetzt alles wieder so weit zusammengebaut, dass der Roller laufen könnte...er will aber nicht.
      Zündfunke ist da, Unterdruck auch, aber kein Sprit.
      Da der Tank komplett leer war, habe ich diesen mit einem Kanister befüllt.
      Da sind jetzt ca. 3 - 4 Liter Sprit drin, die auch an dieser ominösen Kraftstoffpumpe ankommen.
      Aber gefördert wird nix in den Vergaser.

      Über die Funktion der Pumpe hab ich schon was gelesen. Aber braucht der Roller das teil eigentlich unbedingt?
      Der Tank sitzt zwar nicht, wie bei anderen Rollern üblich, direkt über dem Vergaser, trotzdem bin ich der Meinung, dass das auch ohne Pumpe funktionieren könnte. Oder liege ich da komplett falsch?
      Hab die Pumpe mal zerlegt und festgestellt, dass die gar nicht so stark verschmutzt war wie der Vergaser. Einen sichtbaren Fehler habe ich nicht gefunden.
      Habt Ihr ne Idee?
      Bilder
      • Pumpe 2.jpg

        239,21 kB, 521×925, 2 mal angesehen
      • Pumpe 3.jpg

        188,48 kB, 521×925, 2 mal angesehen
      • Pumpe 1.jpg

        229,28 kB, 521×925, 2 mal angesehen
      • Pumpe 4.jpg

        214,8 kB, 925×521, 3 mal angesehen
    • Hallo zusammen,
      hat sich erledigt. Nach der Zerlegung und Renigung pumpt die Pumpe wieder ordentlich.
      Ebenso die Ölpumpe.
      Da der Motor aber nur läuft, solange ich Bremsenreiniger in den Vergaser sprühe, denke ich mal, dass immer noch ein Kanal im Vergaser dicht ist.
      Evtl. hinter der Gemischregulierschraube. Und diese bekomme ich nicht herausgedreht. Oder gibt es dafür ein Spezialwerkzeug?
      Ansonsten bleibt nur der Kauf eines gebrauchten :/
    • Nachdem Du schon einiges rumgeschraubt hast solltest Du erstmal versuchen
      nach folgender Anleitung vernünftig abzustimmen.
      FAQ - Der große Abstimm-Thread
      Die Gemischschraube solltest Du erstmal so lassen wie sie ist. Die wurde vom Werk
      eingesetzt und sollte eigentlich so passen. Wenn Du sie doch rausdrehst musst Du
      Dir die Einstellung der Schraube gut merken.
      Für die Schraube gibt es ein Spezialwerkzeug, geht aber auch einfacher.
      Ich hab seinerzeit einfach mit nem Dremel vorsichtig nen Schlitz in den Kopf gefräst
      und konnte dann mit nem normalen Schraubendreher arbeiten.
      :thumbup: Use Brain before bla bla!
    • Hallo Trisel,
      danke für den Tip, diese Anleitung hatte ich auch schon gelesen.
      Ich kann dazu sagen, dass das hier nicht mein erster Vergaser ist, den ich zerlege, reinige und einstelle.
      Was mich wunderte, ist die Gemischregulierschraube (also, dass diese sich nur mit Spezialwerkzeug demontieren lässt)
      Ich bin nach Deiner Anleitung vorgegangen und habe einen Schlitz eingefräst. Ich wollte die Schraube ja nur zum Reinigen demontieren und die Einstellung so lassen, wie diese ab Werk war.
      Beim Rausdrehen ist mir aufgefallen, dass die Gemischschraube nur etwa 1/8 Umdrehung, ausgehend von der Stellung "ganz zu" rausgedreht war.
      Das kenne ich so nicht. Bisher habe ich diese Schraube an allen Vergasern etwa 2 bis 2 1/2 Umdrehungen rausgedreht, damit liefen die Motoren erstmal. Nach dem Warmlaufen kam dann die Feineinstellung. Hat hier jemand Erfahrungswerte, wie weit die Schraube bei einem Serienvergaser herausgedreht werden muss?


      Die Demontage hat sich zwar gelohnt, die Feder, die die Schraube gegen Verdrehen sichert, ist stark korrodiert und der Kanal war dicht.
      Den Kanal habe ich mit Bremsenreiniger und Pressluft frei bekommen und gleich eine neue Feder verbaut.

      Genutzt hat aber alles nichts, der Motor bekommt keinen Kraftstoff aus dem Vergaser, er läuft weiterhin nur mit Bremsenreiniger :pinch:
    • Soweit ich mich erinnere waren es auch bei dem Vergaser 2 1/2 Umdrehungen.
      Wenn Benzin in der Schwimmerkammer ist aber immer noch nix geht kann es
      gut sein daß da im Vergaser noch irgendwas dicht ist.
      Mein Jetty hatte ich damals auch gekauft nachdem er mehrere Jahre ungenutz
      im Freien nur rumstand. Den Vergaser hab ich über mehrere Tage in Vergaserreiniger
      von SDV eingelegt. Zwischendrin immer mal wieder mit Druckluft durchgeblasen und dann
      wieder eingetaucht. Ich kann Dir aber nicht sagen ob das nen Unterschied zum
      Bremsenreiniger macht. Bei mir hats funktioniert.
      Im Zweifelsfall bleibt wirklich nur ein anderer Gaser.
      :thumbup: Use Brain before bla bla!
    • Hallo Trisel,

      den Vergaserreiniger von SDV kenne ich gar nicht.
      Ich meine, bei VW gibt es einen speziellen Drosselklappenreiniger und der von SDV ist ja dafür ebenfalls verwendbar, müsste also passen.
      Hab den Reiniger bei der Googlesuche jedoch auf die Schnelle nur in Spraydosen entdeckt. Gibt es den auch in flüssiger Form? Wäre zum "Einlegen" ja besser.

      Aber ich vermute mal ich habe genug gereinigt...der Motor läuft! :thumbsup:


      Fragt mich nicht, warum, irgendwas muss sich noch gelöst haben. Nach dem letzten Versuch heute Vormittag bin ich erstmal einkaufen gefahren...mit dem Rad.
      Danach hab ich es einfach nochmal versucht...jetzt mit Erfolg. :rolleyes:

      Erst beim Zusammenbau ist mir gerade aufgefalen, dass man das Luftfiltergehäuse zum Filterwechsel gar nich öffnen kann...wasn das fürn Quatsch?? =O
      Jedenfalls kann ich das Teil vergessen. Unterhalb hat jemand ein Datum aus 2016 mit einem weissen Edding drauf geschrieben, ich vermute mal, dass war das Einbaudatum.
      Derjenige hat sich aber nicht viel Mühe gemacht und die Manschette, die auf den Ansaugtrichter gestülpt wird, dabei beschädigt und die Schlauchschelle einfach mit Gewalt festgezogen.
      Hier wird Ersatz fällig. Mal schauen, woher ich so ein Teil bekomme. Vielleicht gibt es die ja auch im Zubehör...mit der Option, das Gehäuse zu öffnen...
      Jetzt wechsel ich erstmal alle Flüssigkeiten...mal schauen, was da noch zum Vorschein kommt...
    • Danke für den <tip mit dem Lufi, <teil ist bestellt :thumbup:

      "Dekantiert" ...aha...exquisite Wortwahl :D :D

      Wollte gerade mal kurz ne Probefahrt durchführen...ohne Erfolg. Mal dreht der Motor kraftlos hoch, dann wieder dreht er gefühlt nur bis 2168 U/min.
      Bei Vollgas geht er immer aus.
      Solange ich den Zustand des Luftfilters nicht kenne, warte ich lieber auf das Neuteil und fange damit an, deen Vergaser abzustimmen...
    • Waaaah..der Wahnsinn geht noch weiter...
      Der Roller hat keinen originalen Schalldämpfer, sondern einen von Laser.
      Das ist mir zwar aufgefallen, als ich den Roller abgeholt habe, den Dämpfer hatte ich bei der Zerlegung gar nicht mehr aufm Schirm.
      In den Unterlagen dazu, die ich auch hier liegen habe, steht geschrieben, dass dafür die Hauptdüse grüßer gewählt werden muss.
      Es gibt jedoch keine Anleitung bezüglich der Größe der Hauptdüse...man soll den Fachhndler fragen.
      Diesen gibt es aber nicht mehr, der hat vor mehreren Jahren sein Geschäft aufgegeben.
      Gibt es da vo Euch Erfahrungswerte?
    • Apropos Erfahrungswerte...ich habe einige Threads gefunden, die das Thema behandeln. Aber richtig schlau werde ich daraus nicht so ganz.
      In der Anleitung des Lasers steht, dass, solange der eine e-Nr. hat, auch für due Straße zugelassen ist. So weit, so gut.
      Gleichzeitig benötigt der Motor jedoch für den Schalldämpfer eine grüßere Hauptdüse.
      Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass beim Einbau einer größeren HD (vor allem wenn im Verbund mit einem Luftfilter mehr Luftdurchsatz stattfindet und dadurch eine noch größere HD verbaut werden muss), der Roller schneller wird. Oder wird der zusätzlich über die Drehzahl oder die Kupplung begrenzt?

      Ich frage nur, weil ich den Roller gar nicht tunen will.
      Den bekommt mein Sohn, sobald er restauriert ist..oder er wird verkauft. Und einen "nicht getunten" Roller bekomme ich besser verkauft, glaube ich zumindest.
    • Ich hab keine Erfahrung mit Sportpötten o.ä.
      Nachdem der Laser aber schon dran war sollte eigentlich auch ne
      größere HD drin sein. Ich denke das sollte eine HD mit 58 oder etwas
      größer sein.
      Wenn da schon ein Sportauspuff dran war werden sicher auch die
      Gaszugdrossel und die Drosselscheibe der Vario fehlen.
      Ohne diese zwei Drosseln geht der original Jetty schon gute 70 kmh.
      Mit dem Sportpott sicher noch mehr.
      Original waren im Jetforce nur diese zwei Drosseln verbaut.
      :thumbup: Use Brain before bla bla!
    • Ich müsste noch nachschauen, welche Düse verbaut ist. Hab ich heute nicht geschafft...hab zwar Urlaub, aber im Haus musste auch noch einiges gewerkelt werden...

      Da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Roller vor der langen Standzeit so besch..... gelaufen ist, hab ich mir heute einen gebrauchten Orignal-Vergaser bestellt. Hatte ich ja eigentlich schon länger vor, aber das war der erste Bieter, der sich auf meine Anfrrage gemeldet hat. Das Teil ist sogar schin unterwegs, der Luffi auch.

      Eine "Gaszugdrossel" ist mir bei der Demontage des Vergasers nicht aufgefallen. Ich hab aber auch (noch) keine Ahnung, wo die normalerweise verbaut ist oder wie die aussieht. Ebenso die Drosselscheibe...da muss ich mich erstmal schlau machen.

      Am liebsten würde ich ja den Vorbesitzer fragen, was er so alled verändert hat...geht leider nicht.