Luftfilter JetForce 125 erneuern / Drosselklappe problem - Motor läuft schlecht

    5.0 Sterne bei 1 Bewertungen. 5

    Hallo Scootertuner! Werde Teil einer der größten Scootertuning-Communities im Netz.
    Sei kostenlos dabei!

    • Luftfilter JetForce 125 erneuern / Drosselklappe problem - Motor läuft schlecht

      Luftfilter JetForce 125 erneuern

      Hallo zusammen,
      da sämtliche Beiträge schon einige Jahre alt sind und ich absolut
      wenig antworten im Netz finde, wollte ich euch gerne einige Infos Posten.

      Ich habe mir eine 125 JetForce Baujahr 2003 gekauft, da ich den Roller schon immer haben wollte.
      Nach dem Kauf fiel mir auf, es gibt absolut keine Ersatzteile und kaum Informationen.

      Das heißt, neues Projekt an Land gezogen.

      Da so einiges schlecht funktioniert, habe ich den Roller komplett ausseinander gebaut.
      Motor läuft schlecht, Drosselklappe Defekt, Wegfahrsperre macht probleme und sämtliche Optikteile wie die Verkleidung muss erneuert werden.
      Zu den anderen Themen werde ich mich zeitnah melden.

      Nun zum Luftfiler,
      ich konnte gar nicht glauben, das der absolut riesen Luftftilertkasten nicht geöffnet werden kann.
      Gewundert habe ich mich schon, nachdem ich keine Luftfiltermatte im Ersatz gefunden habe.
      Die wollten echt das man den ganzen Kasten neu kauft ?!

      Nun gut, Ihr könnt den Luftfilter relativ einfach, an den Seiten mit einem Messer "aufschneiden".
      Mehrmals über die Verklebung und Ihr seit relativ schnell durch.

      Beim öffnen dann das grauen, der Luftfilter war schon in den Kanal eingezogen,
      kein wunder das der nicht richtig lief.

      Wie auf den Fotos zu sehen ist der Filter aufgeklebt,
      den konnte man in meinem Fall ganz einfach abziehen.
      Die Aussparung betrug ca. 13,5 x 7,00 cm .

      Ich habe den Lufftilterkasten gereinigt und gesucht welcher Filter passen könnte.

      Der Luftftilter vom Rasenmäher (ja Rasenmäher ;), Honda GXV120 17211-ZG9-800 hat gut passende Maße um den einzusetzen.
      kostet 8€ bei ebay
      Auf die Gummimatte im Luftfilter war der alte Filter montiert.
      An der Klebenaht vom alten Filter entlang, habe ich ungefähr 5mm weg geschnitten um die Ausparung passend zu vergrößern.

      Neue Luftfilter Eingesetzt, mit Silikon fixiert und im Anschluss den Kasten einfach wieder mit schwarzen Silikon verschließen.

      So könnt Ihr den Kasten auch in Zukunft wieder einfach öffnen.

      Weitere Themen folgen

      Gruß
      Martin
      Bilder
      • 11.jpg

        1,01 MB, 1.512×2.016, 4 mal angesehen
      • 12.jpg

        882,17 kB, 1.512×2.016, 3 mal angesehen
      • 13.jpg

        967,61 kB, 1.512×2.016, 5 mal angesehen
      • 14.jpg

        880,12 kB, 1.512×2.016, 4 mal angesehen
    • Neu

      Hallo Martin, danke für den Beitrag und die Anleitung. Vor diesem Thema bin ich auch schon Mal gestanden und leider keine einfache Lösung gefunden. Ich bin auf deine nächsten Themen "Motor läuft schlecht " und "Drosselklappenprobleme" sehr gespannt und werde aufmerksam mitlesen.
      Ich selbst habe hier so einen "Patienten" stehen und kenne mittlerweile fast jede Schraube. Aber die Kiste läuft aktuell einfach nicht.
    • Neu

      Hi MrOizo,

      ich komme gerade wieder vom Basteln, schaffe es leider nicht mehr als 1 Std. am Tag.

      Aber zum Thema Drosselklappe habe ich hoffentlich Neuigkeiten.

      Welche Symptome hast du denn ?

      Nachdem ich drei Dosselklappen ausprobiert habe,
      alle Sensoren auf Funktion geprüft habe, hatte ich die Faxen Dicke. :P
      Wirklich jeden Sensor ausgebaut Druck drauf gegeben / Ohmisch gemessen / und die Drosselklappen verglichen ob der Poti überall gleich die Werte rausgibt. War alles korrekt

      Ich hab mir gedacht das kann doch kein Hexenwerk sein,
      kein wunder das alle den Roller Ausschlachten ^^

      Ich hab dann mal am Kabelbaum bzw. am Steuergeät angefangen die Widerstände gemessen und bemerkt das sich der Widerstand beim Wackeln des Kabelbaums ändert.

      Also hab ich überall die Isolierung am Kabelbaum abgemacht,
      bei mir ging die Isolierung bis zum Steckern, also ich konnte nie wirklich schauen wie die Leitungen aussahen.

      Siehe da, etliche offene Kabel, die Stecker teilweise Defekt.
      An allen Steckern hing das Kabel auf halb acht dran und nicht nur an den Steckern,
      auch mitten drin gebrochen oder die Isolierung ab ! Daher nicht nur die Stecker kontrollieren.
      Nicht zu vergessen, das sind alles Widerstandswerte welche das Steuergeät verarbeiten muss.
      Gibt zum Beispiel der Luftmengenmesser einen falschen Wert raus und die Drosselklappe
      parallel auch noch, dann kann die Karre auch nicht laufen.

      Fast alle Kabelbrüche gingen entweder zur Drosselklappe / Luftdrucksensor (Luftfilter) / Benzin Injektor /
      oder zum Leerlaufventil.

      Das gute ist, der Kabelbaum ist geteilt, unter dem Helmfach findet du direkt die zwei Stecker,
      einmal 2 polig einmal 3 polig und die gehen zu fast allen Sensoren.

      Diesen hab ich jetzt neu gebaut, alle Stecker rausgesucht und meiner Meinung nach besser nachgebaut :P Hab davon mal ein Bild im Anhang.
      Nur den 2 und 3 poligen Stecker habe ich durch Deutsch Stecker ersetzt weil ich die besser finde.

      Vor den Steckern hatte ich zwei Kabelbrüche gefunden, da habe ich die Leitungen vom Steuergerät neu gezogen.
      Hab mir gedacht, wenn mal alles offen ist, dann mache ich es richtig.

      Die Original Leitungen sind sehr zerbrechlich, also kein wunder das es so viele Kabelbrüche gibt.

      Im laufe der nächsten Woche will ich den elektrischen Part abgeschlossen haben.
      Wenn es dann nicht funktioniert, dann weiß ich auch nicht. ?(
      Dann kann es nur noch das Steuergerät sein was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.

      Von diesem problem findet man nicht wirklich viele bzw. Hilfreiche Beiträge,
      klar schreiben viele die haben das Problem, aber ein Ergebniss hab ich nie gefunden.

      Ich sag auf jedenfall Bescheid.
      Im Anhang noch ein paar Fotos von den Steckern usw. hatte gerade nicht mehr zur Hand.

      Gruß
      Martin
      Bilder
      • 1.jpg

        637,01 kB, 1.512×2.016, 2 mal angesehen
      • 2.jpg

        408,48 kB, 1.512×2.016, 2 mal angesehen
      • 4.jpg

        1,65 MB, 2.008×4.032, 2 mal angesehen
      • 5.jpg

        501,59 kB, 1.512×2.016, 2 mal angesehen
      • 3.jpg

        1,18 MB, 1.512×2.016, 2 mal angesehen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Strucki89 ()

    • Neu

      ...warst du zufällig gerade bei mir in der Garage und hast Bilder von meinem Kabelbaum gemacht? *lach* So sieht meiner auch aus. Schon fast 1 zu 1.

      Ich habe meine Kabelbruchstellen bis jetzt gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Aber wenn ich deine Bilder so ansehe, dann wird mir nichts anderes übrig bleiben als den ganzen Kabelbaum neu zu bauen. Da bist du damit sicherlich auch gut beraten.

      Ich habe gestern den Stator ausgebaut. Dort sind verschmorte Kabel zu sehen. Leider konnte ich durch Messung des Widerstandes nichts Auffälliges messen. Leider habe ich vor dem Ausbau versäumt die Wechselspannung an den drei gelben Leitungen zu messen. Dies hätte sicherlich Aufschluss darüber gegeben, ob diese verschmorten Stellen auf irgend eine Art und Weise mit an den Problemen beteiligt sind. Bilder füge ich bei. Was meinst du dazu?

      Ich habe meinen Jetforce vor rund 3 Monaten defekt gekauft weil ich etwas zum Basteln haben wollte.

      Der Roller ließ sich gut starten und die Drehzahl war zu hoch. Dies lag am hängenden Gaszug. Diesen habe ich dann ersetzt und das erste Problem behoben.

      Danach konnte ich eine Runde drehen, kam aber nicht weit. Der Motor ging immer aus sobald ich paar Meter gefahren war. Also Injektor ausgebaut und mal reingeschaut. Dort war der Siebeinsatz total verdreckt. Dann diesen gereinigt und dann konnte ich wieder ein wenig rumfahren.
      Aber das hat auch nicht lange gehalten. Nach einer Weile ging der Roller nicht Mal mehr an. Diesmal kam kein Benzindruck am Injektor an. Also Benzinpumpe, Druckregler angeschaut. Dort war alles okay. Schließlich war es das Relais welches zwar geschaltet hat aber die Benzinpumpe nicht eingeschaltet hat. Also neues Relais eingebaut und dann glatt über 1000km gefahren.

      Seit der letzten längeren Fahrt geht der Roller hin und wieder an. Sobald man Gas gibt geht er aus.

      Fehlerdiagnose gibt Code 2 aus. Und das K blinkt bei laufendem Motor. Zündkerze ist nass.

      Schönen Gruß
      Paul
      Bilder
      • 20240531_230626.jpg

        2,13 MB, 4.032×1.908, 1 mal angesehen
      • 20240531_230606.jpg

        2,23 MB, 4.032×1.908, 1 mal angesehen