Hilfe beim Abstimmen

    Hallo Scootertuner! Werde Teil einer der größten Scootertuning-Communities im Netz.
    Sei kostenlos dabei!

    • Hilfe beim Abstimmen

      mein setup jetz

      malle 70
      yasuni r
      dellorto 17,5 mit 86 düse
      VARIATOR STAGE6 SPORTPRO mit 5,5 gramm
      KUPPLUNG STAGE6 SPORT PRO mit s6 federn orange
      gdf 7%
      sport luffi von bcd

      ja ich bin jetz ma gefahren un er hat so leistungslücken aber nur wen er warm ist


      hoffe ihr hellft mir weiter danke im vorraus
    • also erstmal an den threadersteller:
      wie willst du den zylinderkopf drehen??? willst du den an der drehbank bearbeiten? dann frag ich mich, was du vorhast und wenn du wirklich meinst, du drehst etwas um, dann verstehe ich noch weniger was du vorhast....die brennraumkalotte??

      naja die membranen werden dein problem nicht lösen, ich kenne mich zwar mit sportvarios nicht aus, aber ich würde sagen die gewichte sind zu leicht, da du einen härtere gdf drin hast und die 86er düse dürfte auch ne ecke zu groß sein!


      nun zu meinem problem (sorry, wollte keinen thread aufmachen, ich hoffe das stört dich nicht;)):

      es ist weniger ein problem als eine frage für die cracks unter euch.
      ich hab das gefühl, dass ich aus meinem alu mehr holen könnte, frage mich aber ob die maßnahmen, die ich mir in aussicht stelle wirklich so sinnvoll sind.

      mein setup erkläre ich kurz mal bei einem rundgang durch den motor:

      oriluffi(ohne einlage, mit tnt mini oben drauf) - 17,5er dello (65er hd) - ori ass - s6 r/t membranblock (0,3er polini zungen) - 70er polini alu - yasuni r

      er spotzt wenn er kalt ist noch etwas rum und qualmt recht stark: ich frag mich, ob das nach 3mal tanken noch am öl liegen kann, das ich anfangs in den tank gekippt hab zum einfahren, oder ich die hd kleiner machen soll.....bei vollgasfahrt gibt sich das aber nach ner zeit(einfluss der gemischschraube nimmt ab)

      und er beschleunigt recht langsam, also nicht viel schneller als vorher, möchte aber bei 95 noch weiter. das merkt man, weil er dann sehr hoch dreht und alles schüttelt sobald er die geschwindigkeit erreicht...
      meiner meinung nach ist es beim ori-getriebe scheiße, wenn man ne hpc-welle und härtere membranen verbaut, weil die ja eigentlich den anzug verschlechtern, aber die endgeschwindigkeit fördern, nur hat er die aufgrund des getriebes nunmal nicht....soll ich dünnere membrane nehmen?
      hab mich auch schon gefragt, ob die vibrationen eventuell von der zündung verursacht werden, weil die schwungscheibe durch den magneten ja ne fetzen unwucht hat....

      achja gewichte hab ich 6,5g drin, da hab ich aber auch noch nciht viel abstimmarbeit drauf verwendet, da das wetter bisher zu gut war und ich einfach bock auf fahren hatte...

      also vario is alles ori mit: 6,5g rollen - schwarze malle kullus - weiße polini (7%) gdf

      wenn einer ne idee hat immer her damit, thx;)


      rinki96 schrieb:

      " Du bist echt der Erste, der mich im Internet schon ankotzt. "
    • @ Threadersteller:
      Etwas magerer Abstimmen dürfte das Problem beheben.
      Wie ist der Rauch aus dem Auspuff wenn er warm ist? Blau, Weiß oder durchsichtig?
      Bei wieviel Grad treten die Probleme auf?

      @ IL_DOTTORE46:
      Ist der Qualm blau, ist zu viel Öl drin.
      Zündkerze anschauen... leicht feucht aber nicht ölig ist ok
      Und zur genaueren Abstimmung den Kolbenboden wenn du eine Weile gefahren bist.

      Die Vibrationen kommen vom Getriebe, das seine maximale Geschwindigkeit erreicht hat.
      Eine Vollwangenwelle, fordert die Vorverdichtung und das Drehmoment, aber die Geschwindigkeit steigt trotzdem nicht.
      verschiedene Membrane verändern hauptsächlich die Ansprechbarkeit und dadurch auch die Leistung. Je dünner die Membrane um so schneller können sie öffnen und schließen, das heißt es kann mehr Gemisch einströmen, aber der Verschleiß ist natürlich dadurch auch stärker.
      Magneten verursachen keine Unwucht. Unwucht entsteht durch ungleiche Masse. Die Zündungen sind im Normalfall bis mindestens 15.000upm ausgewuchtet.
    • ok, dank dir erstmal herzlich für deine antwort...

      qualmfarbe muss ich mal genauer beobachten, ich erinnere mich in der gare des öfteren mal im blaune dunst gestanden zu haben, bin aber nicht sicher, ob der rauch ausm pott nicht erstmal weiß aussah...

      das mit der geschwindigkeit meinte ich auch nicht, aber sie verlagert ja meines wissens die leistungskurve in höhere drehzahl-gefielde und da dachte ich, dass er dann, wenn er eigentlich am limit sein sollte, weil das getriebe zu ende ist, noch hochdreht und an diesem punkt nochn leistungsschub hat(oder so ähnlich^^)

      ja das prinzip der membrane verstehe ich natürlich auch, nur frage ich mich, ob die 0,3er setup-spezifisch passen(dicke sollen ja höhere drehzahlen unterstützen, weil sie da ruhiger funktionieren und nicht so flattern)...andererseits frage ich mich auch, wieviel anzug oder verbesserung in der gasannahme mir dünnere membrane bringen würden und welche stärke ich da wählen sollte, denn ich hab bisher mit den verschiedenen stärken keine erfahrungen gemacht...

      und der magnet verursacht in sofern eine unwucht, weil er nunmal wie diese gewichte vom wuchten innen an der schwungscheibe klebt...ausserdem dachte ich, dass zündung und welle eventuell zusammen von peugeot so konstruiert wurden, dass sie zusammen ohne unwucht laufen und sich das durch die neue welle verändert hat...ich mein höhere drehzahlen fahre ich im moment eigentlich auch nicht, bergab hab ich meinen 50er auch ganz shcön hochgejagt, das war aber um einiges ruhiger...

      sry, wenn das jetzt klugscheißerei war, ich will bloß die hintergründe kennenlernen und bin keiner der sich draufsetzt und sagt "hauptsache es fährt"^^


      rinki96 schrieb:

      " Du bist echt der Erste, der mich im Internet schon ankotzt. "
    • Das Hochdrehen ist dann Drehzahl ohne Drehmoment = Keine Leistung. (Grob gesagt: Drehzahl * Drehmoment = Leistung)
      Das mit der Kurbelwelle kann man nicht so sagen. Der Vorteil liegt eher beim Anfahren. (Siehe Dieselautos)
      Mit mehr Drehmoment ist das Fahrzeug leichter anzufahren und auch in der Elastizität wirkt es sich aus (Siehe Dieselautos)

      Im Streetbuzz gabs mal ein Test mit den Membranen.
      Zitat aus dem Bericht: "Je dünner die Membran, desto eher kommt der Motor auf Leistung; je dicker, desto später."
      Die hatten 0,25mm, 0,3mm und 0,4mm getestet
      0,25mm verschleißt viel zu schnell und 0,4mm ist über das ganze Drehzahlband weniger Leistung. ;)

      Das mit der Zündung hab ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und hab an meiner Pia Zündung rumgespielt und an meinem Rotor und bin darauf gekommen, dass die Magnetfelder immer gleichmäßig wirken.
      Also die gleichen sich immer gegenseitig aus (Beim Rotor sinds eben 2 Felder die immer ausgleichen und bei einer normalen eben etwas mehr ^^)
    • hm ja aber im streetbuzz test hatten die nen racing zylinder, der um einiges höher gedreht hat als der alu.

      und das mit dem leistungsschub mein ich natürlich nicht wörtlich, leistung äussert sich ja nicht durch vibration ich meine nur, dass da weiterdreht, weils auf einmal einfach wird und er dann eben so zum ruckeln anfängt...

      und die theorie mit der schwungscheibe hat nix mit den magnetfeldern zutun, ich meine nicht die lima, sondern den zünd-magneten, der auf der scheibe angebracht ist...ich meine, dass der vllt. eine unwucht darstellt...

      naja jedenfalls ist es scheiße nen auspuff ohne flansch bei diesen vibrationen zu fahren, weil das entweder auf die halterung, oder auf den auslass geht wie sau....will die vibrationen halt so gut es geht minimieren...


      rinki96 schrieb:

      " Du bist echt der Erste, der mich im Internet schon ankotzt. "
    • Ich glaub das könnten wir auch über PNs klären, bevor wir hier einen Abstimmthread zuspammen xD

      Genau, es wir auf einmal einfach für den Motor.
      Weil keine wirkliche Last mehr vorhanden ist. In der Physik spricht man bei Höchstgeschwindigkeit, von Ruhe. (Es wirken keine Kräfte auf einen Gegenstand --> es muss keine Arbeit mehr verrichtet werden)
      In der Realität muss der Motor in diesem Moment nurnoch den Rollwiderstand und den Luftwiderstand bekämpfen, was ein Kinderspiel für den Motor ist.

      Schwungscheibe??? Schwungscheiben werden auf einem Rotor montiert um die Masse zu erhöhen --> mehr Drehmoment
      Zündmagnet? Du meinst wohl das rechteckige Teil auf dem Polrad? Das ist lediglich der Magnet für den Impulsgeber. ;)
      Den Rest erledigt das Polrad selbst, denn die Innenseite ist gepolt. (Sieht man bei Piaggio sehr gut, dass innen drin noch eine extra magnetische Schicht ist.)
      Und das Polrad ist super ausgewuchtet. Sieht man an kleinen Bohrungen die angebracht sind.
      So werden übrigens auch Kurbelwellen ausgewuchtet... (in dem man durch Bohren Material abträgt)

      Es dürfte eigentlich schon reichen eine Quetschdichtung zu verwenden und die Auspuffhalterung mit Gummis zu lagern. ;)
    • dann halt polrad^^
      genau den magneten meine ich....
      und du meinst das ist sicher gewuchtet?

      naja mein auspuff ist ja angepasst, daher ist das nicht so einfach den gefedert aufzuhängen und ausserdem glaube ich nicht, dass die quetschdichtung noch viel elastizität mit sich bringt, da sie ja gequetscht wird^^

      ich mein der auspuff sollte nun halten, nur hab ich angst davor, dass er irgendwann trotzdem wieder abreisst...


      rinki96 schrieb:

      " Du bist echt der Erste, der mich im Internet schon ankotzt. "
    • Die Zündung muss gewuchtet sein ;)
      Das wäre eine Katastrophe wenn nicht. Da würde dann ansonsten die Kurbelwelle anfangen sich zu verwinden/abzubrechen durch die Eigenfrequenz wenn da eine Schwingung entsteht durch die Zündung.
      Also die Piaggio Zündungen sind auf jeden Fall gewuchtet, das weiß ich.
      Die Originale Peugeot liegend hab ich nichtmehr zur Verfügung zur Begutachtung. ;)

      Eine Quetschdichtung bringt aber immerhin ein kleines Bisschen an Dämpfung.
      Aber ich schau mal was es sonst an Schwingungsdämpfern gibt, die nicht gerade den Pot vom Rest trennen muss, sondern einfach den Kompletten Motor dämpft.
      Edit: Einfach mal unter "Schwingungstilger" schauen ;)
      Wäre evtl. auch eine Möglichkeit den Auspuff zu dämpfen.
    • meinst du solche dinger an den auslasstehbolzen mit verschrauben?

      was die zündung angeht, hätte ich mir das so erklärt, dass anstatt welle und zündung extern zu wuchten, beiedes zusammen gewuchtet wird bei peugeot und somit eine unwucht entstehen kann, wenn man eine andere welle einbaut...

      aber ich denke es liegt wirklich einfach daran, dass das getriebe zu kurz ist, werde vllt. einen gedrosselten sf2 fahrer mal fragen ob er bock auf mehr anzug hat...

      naja danke jedenfalls mal bis hierhin, werd einfach noch n bisschen rumbasteln müssen an meinem roller;)


      rinki96 schrieb:

      " Du bist echt der Erste, der mich im Internet schon ankotzt. "
    • Ne, so Schwingungstilger haben eine elastische Verbindung dann zu dem Pot und auf der anderen Seite eine Masse.
      Fängt dann der Pot an zu schwingen, entsteht durch die elastische Verbindung eine verzögerte Schwingung des Schwingungstilgers, und dadurch eliminiert sich die Schwingung selbst. (wenn ich das zumindest richtig verstanden hab ^^)

      Das wäre eine Möglichkeit zu wuchten. Bei Rädern heißt das "matchen". Dabei wird der Reifen so auf der Felge Montiert dass eine möglichst geringe Unwucht entsteht. Aber Wuchten muss man trotzdem noch.
      Aber das wäre ein extremer Aufwand für die Herstellung.
    x

    Open Modal