Aktuelle Statistiken: Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 1,97 Millionen theoretische Führerscheinprüfungen abgelegt, was einem Anstieg von etwa 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Allerdings zeigt sich eine besorgniserregende Entwicklung: Die Durchfallquote erreichte mit 42 % einen neuen Höchststand. Besonders auffällig ist die Situation in Berlin, wo etwa 49 % der Prüflinge die theoretische Prüfung nicht bestanden. Im Gegensatz dazu verzeichnete Hamburg mit etwa 34,6 % die geringste Durchfallquote.
Prüfungsmodalitäten: Die theoretische Prüfung wird computergestützt durchgeführt und besteht je nach Führerscheinklasse aus 20 bis 40 Multiple-Choice-Fragen. Für die Klasse B (Pkw) sind es beispielsweise 30 Fragen, wobei maximal zehn Fehlerpunkte zulässig sind. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht mehr als eine Frage mit fünf Fehlerpunkten falsch beantwortet werden darf, um die Prüfung zu bestehen.
Die kontinuierliche Anpassung des Fragenkatalogs sowie die regelmäßige Überprüfung der Prüfungsinhalte tragen dazu bei, dass die theoretische Führerscheinprüfung den aktuellen Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht wird und die Verkehrssicherheit in Deutschland gewährleistet bleibt.
So läuft die Theorieprüfung in Deutschland ab
1) Anmeldung zur Theorieprüfung/Theoretischen Führerscheinprüfung
Bevor du zur theoretischen Führerscheinprüfung antreten kannst, ist der Besuch einer Fahrschule verpflichtend. Dort musst du eine festgelegte Anzahl an Theoriestunden absolvieren, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Sobald du diese Voraussetzung erfüllt hast, übernimmt die Fahrschule die Anmeldung bei einer offiziellen Prüfstelle, wie dem TÜV oder der DEKRA. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du einen Prüfungstermin, an dem du dein theoretisches Wissen unter Beweis stellen kannst.
Bevor du dich für die theoretische Führerscheinprüfung anmelden kannst, musst du mindestens 12 Theoriestunden a 90 Minuten besucht haben. Zusätzlich musst du zwei Einheiten zu spezifischen Themen zwingend besucht haben (Zusatzstoff). Du musst also folgende Anzahl an Theoriestunden aufweisen können:
12 (Grundstoff) + 2 (Zusatzstoff) = 14 Theorieeinheiten
Tipp: Eine Ausnahme stellen hier die Klassen A/A1 für den Motorradführerschein dar, hier benötigst du den Nachweis über zwei zusätzliche Zusatzstunden, die expliziten Zusatzstoff für Zweiradfahrer behandeln. Hier gilt also:
12 (Grundstoff) + 2 (Zusatzstoff) + 2 (Zusatzstoff Zweirad) = 16 Theorieeinheiten
2) Ablauf der Prüfung
Die theoretische Fahrprüfung wird am Computer durchgeführt und folgt einem standardisierten Verfahren. Am Tag der Prüfung müssen Sie sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, deren Anzahl von der jeweiligen Führerscheinklasse abhängt. Für die Klasse B (Pkw-Führerschein) umfasst der Test zum Beispiel 30 Fragen. Der Inhalt deckt verschiedene Themen ab, darunter Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Gefahrenlehre und technische Aspekte des Fahrzeugs.
Jede Frage wird mit einer bestimmten Punktzahl bewertet, die je nach Schwierigkeitsgrad 2, 3 oder 5 Punkte betragen kann. Die maximale Bearbeitungszeit schwankt je nach Führerscheinklasse zwischen 30 und 45 Minuten, wobei die meisten Kandidaten die Prüfung problemlos in der vorgegebenen Zeit absolvieren können.
3) Das Ergebnis: Bestehen oder Durchfallen
Das Ergebnis deiner theoretischen Fahrprüfung erhältst du direkt vor Ort.
Um die theoretische Führerscheinprüfung erfolgreich zu bestehen, darfst du höchstens 10 Fehlerpunkte erreichen. Allerdings gibt es eine besondere Regel: Solltest du zwei Fragen mit jeweils 5 Fehlerpunkten falsch beantworten, gilt die Prüfung unabhängig von der Gesamtpunktzahl als nicht bestanden.
Falls du das Fehlerlimit überschreitest, musst du die Prüfung wiederholen. Eine erneute Teilnahme ist jedoch erst frühestens nach 14 Tagen möglich. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Fehler gründlich zu analysieren und sich gezielt auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten.
4) Nachweis über bestandene Prüfung
Wenn du bestanden hast, bekommst du eine schriftliche Bestätigung.
Diese iBestätigung musst du dir gut aufheben, sie ist notwendig, um später zur praktischen Prüfung zugelassen zu werden.
Spannende Hintergrundinformationen und Statistiken
Hier siehst du die Anzahl der abgelegten und der nicht bestandenen Theorieprüfungen seit 2017. Die Durchfallquote steigt aktuell an.
Unterschiede in der theoretischen Führerscheinprüfung je nach Führerscheinklasse
Die theoretische Führerscheinprüfung unterscheidet sich je nach Führerscheinklasse in mehreren Aspekten, darunter die Anzahl der Fragen, die Prüfungsinhalte und die Fehlergrenze.
Nachfolgend haben wir dir ein paar Sonderregeln gelistet:
A. Führerscheinklasse B (Pkw)
Damit weniger fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache nicht zu Nachteilen bei der Fahrerlaubnis führen, gibt es sowohl die Möglichkeit der multilingualen Vorbereitung auf die theoretische Fahrprüfung, als auch die Möglichkeit, die Theorieprüfung in einer von 12 Fremdsprachen abzulegen:
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Griechisch
Polnisch
Russisch
Türkisch
Rumänisch
Arabisch
Kroatisch
Dabei ist wichtig, dass nur diese 12 Fremdsprachen erlaubt sind und das Ersuchen um Ablegung einer Prüfung in einer dieser Sprachen bereits bei der Anmeldung zur Fahrprüfung mitgeteilt werden muss.
Das Ablegen der Prüfung mit Hilfe eines Dolmetschers ist explizit nicht erlaubt.
Auch für Personen, die gar nicht Lesen können, oder unter einer nachweislichen, erheblichen Lernschwäche leiden, gibt es die Möglichkeit, die theoretische Fahrprüfung durchzuführen.
So ist unter bestimmten Bedingungen eine mündliche Prüfung möglich. Dafür muss allerdings eine spezielle Genehmigung beantragt werden.
Quellen:
allianzdirect.de/kfz-versicherung/fahrschul-statistiken/
kba.de/DE/Statistik/Kraftfahre…ubnispruefungen_node.html
adac.de/news/fahrpruefungen-fuehrerschein-deutschland/
de.statista.com/themen/1351/fuehrerscheine/
Prüfungsmodalitäten: Die theoretische Prüfung wird computergestützt durchgeführt und besteht je nach Führerscheinklasse aus 20 bis 40 Multiple-Choice-Fragen. Für die Klasse B (Pkw) sind es beispielsweise 30 Fragen, wobei maximal zehn Fehlerpunkte zulässig sind. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht mehr als eine Frage mit fünf Fehlerpunkten falsch beantwortet werden darf, um die Prüfung zu bestehen.
Die kontinuierliche Anpassung des Fragenkatalogs sowie die regelmäßige Überprüfung der Prüfungsinhalte tragen dazu bei, dass die theoretische Führerscheinprüfung den aktuellen Anforderungen des Straßenverkehrs gerecht wird und die Verkehrssicherheit in Deutschland gewährleistet bleibt.
So läuft die Theorieprüfung in Deutschland ab
1) Anmeldung zur Theorieprüfung/Theoretischen Führerscheinprüfung
Bevor du zur theoretischen Führerscheinprüfung antreten kannst, ist der Besuch einer Fahrschule verpflichtend. Dort musst du eine festgelegte Anzahl an Theoriestunden absolvieren, um dich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Sobald du diese Voraussetzung erfüllt hast, übernimmt die Fahrschule die Anmeldung bei einer offiziellen Prüfstelle, wie dem TÜV oder der DEKRA. Nach erfolgreicher Anmeldung erhältst du einen Prüfungstermin, an dem du dein theoretisches Wissen unter Beweis stellen kannst.
Bevor du dich für die theoretische Führerscheinprüfung anmelden kannst, musst du mindestens 12 Theoriestunden a 90 Minuten besucht haben. Zusätzlich musst du zwei Einheiten zu spezifischen Themen zwingend besucht haben (Zusatzstoff). Du musst also folgende Anzahl an Theoriestunden aufweisen können:
12 (Grundstoff) + 2 (Zusatzstoff) = 14 Theorieeinheiten
Tipp: Eine Ausnahme stellen hier die Klassen A/A1 für den Motorradführerschein dar, hier benötigst du den Nachweis über zwei zusätzliche Zusatzstunden, die expliziten Zusatzstoff für Zweiradfahrer behandeln. Hier gilt also:
12 (Grundstoff) + 2 (Zusatzstoff) + 2 (Zusatzstoff Zweirad) = 16 Theorieeinheiten
2) Ablauf der Prüfung
Die theoretische Fahrprüfung wird am Computer durchgeführt und folgt einem standardisierten Verfahren. Am Tag der Prüfung müssen Sie sich durch Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses ausweisen.
Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen, deren Anzahl von der jeweiligen Führerscheinklasse abhängt. Für die Klasse B (Pkw-Führerschein) umfasst der Test zum Beispiel 30 Fragen. Der Inhalt deckt verschiedene Themen ab, darunter Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Gefahrenlehre und technische Aspekte des Fahrzeugs.
Jede Frage wird mit einer bestimmten Punktzahl bewertet, die je nach Schwierigkeitsgrad 2, 3 oder 5 Punkte betragen kann. Die maximale Bearbeitungszeit schwankt je nach Führerscheinklasse zwischen 30 und 45 Minuten, wobei die meisten Kandidaten die Prüfung problemlos in der vorgegebenen Zeit absolvieren können.
3) Das Ergebnis: Bestehen oder Durchfallen
Das Ergebnis deiner theoretischen Fahrprüfung erhältst du direkt vor Ort.
Um die theoretische Führerscheinprüfung erfolgreich zu bestehen, darfst du höchstens 10 Fehlerpunkte erreichen. Allerdings gibt es eine besondere Regel: Solltest du zwei Fragen mit jeweils 5 Fehlerpunkten falsch beantworten, gilt die Prüfung unabhängig von der Gesamtpunktzahl als nicht bestanden.
Falls du das Fehlerlimit überschreitest, musst du die Prüfung wiederholen. Eine erneute Teilnahme ist jedoch erst frühestens nach 14 Tagen möglich. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Fehler gründlich zu analysieren und sich gezielt auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten.
4) Nachweis über bestandene Prüfung
Wenn du bestanden hast, bekommst du eine schriftliche Bestätigung.
Diese iBestätigung musst du dir gut aufheben, sie ist notwendig, um später zur praktischen Prüfung zugelassen zu werden.
Spannende Hintergrundinformationen und Statistiken
Hier siehst du die Anzahl der abgelegten und der nicht bestandenen Theorieprüfungen seit 2017. Die Durchfallquote steigt aktuell an.
Jahr | Theoretische Prüfungen | Nicht bestandene Prüfungen | Durchfallquote |
---|---|---|---|
2017 | 1.818.119 | 668.257 | 36,8 % |
2018 | 1.803.915 | 651.002 | 36,1 % |
2019 | 1.809.522 | 653.992 | 36,1 % |
2020 | 1.678.955 | 572.626 | 34,1 % |
2021 | 1.720.082 | 631.260 | 36,7 % |
2022 | 1.787.209 | 694.643 | 38,9 % |
2023 | 1.975.339 | 827.976 | 41,9 % |
Unterschiede in der theoretischen Führerscheinprüfung je nach Führerscheinklasse
Die theoretische Führerscheinprüfung unterscheidet sich je nach Führerscheinklasse in mehreren Aspekten, darunter die Anzahl der Fragen, die Prüfungsinhalte und die Fehlergrenze.
Nachfolgend haben wir dir ein paar Sonderregeln gelistet:
A. Führerscheinklasse B (Pkw)
- Anzahl der Fragen: 30
- Fehlertoleranz: Maximal 10 Fehlerpunkte (aber nicht mehr als eine 5-Punkte-Frage falsch)
- Prüfungsinhalte: Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Gefahrenlehre, Technik, Umwelt
- Anzahl der Fragen: 30 (wenn kein Vorbesitz einer anderen Klasse besteht)
- Fehlertoleranz: Maximal 10 Fehlerpunkte
- Zusätzliche Inhalte: Spezifische Fragen zur Motorradsicherheit und Fahrphysik
- Anzahl der Fragen: 30
- Fehlertoleranz: Maximal 10 Fehlerpunkte
- Besonderheiten: Fokus auf Zweiradtechnik und Fahrverhalten
- Anzahl der Fragen: 37
- Fehlertoleranz: Maximal 10 Fehlerpunkte
- Zusätzliche Inhalte: Spezielle Fragen zu Ladungssicherung, Lenk- und Ruhezeiten, Fahrzeugtechnik
- Anzahl der Fragen: 37
- Fehlertoleranz: Maximal 10 Fehlerpunkte
- Besondere Themen: Vorschriften für den Personenverkehr, Sicherheit der Fahrgäste
- Anzahl der Fragen: 20
- Fehlertoleranz: Maximal 6 Fehlerpunkte
- Inhalte: Ergänzende Fragen zur neuen Klasse
Damit weniger fundierte Kenntnisse der deutschen Sprache nicht zu Nachteilen bei der Fahrerlaubnis führen, gibt es sowohl die Möglichkeit der multilingualen Vorbereitung auf die theoretische Fahrprüfung, als auch die Möglichkeit, die Theorieprüfung in einer von 12 Fremdsprachen abzulegen:
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
Portugiesisch
Griechisch
Polnisch
Russisch
Türkisch
Rumänisch
Arabisch
Kroatisch
Dabei ist wichtig, dass nur diese 12 Fremdsprachen erlaubt sind und das Ersuchen um Ablegung einer Prüfung in einer dieser Sprachen bereits bei der Anmeldung zur Fahrprüfung mitgeteilt werden muss.
Das Ablegen der Prüfung mit Hilfe eines Dolmetschers ist explizit nicht erlaubt.
Auch für Personen, die gar nicht Lesen können, oder unter einer nachweislichen, erheblichen Lernschwäche leiden, gibt es die Möglichkeit, die theoretische Fahrprüfung durchzuführen.
So ist unter bestimmten Bedingungen eine mündliche Prüfung möglich. Dafür muss allerdings eine spezielle Genehmigung beantragt werden.
Quellen:
allianzdirect.de/kfz-versicherung/fahrschul-statistiken/
kba.de/DE/Statistik/Kraftfahre…ubnispruefungen_node.html
adac.de/news/fahrpruefungen-fuehrerschein-deutschland/
de.statista.com/themen/1351/fuehrerscheine/
39.528 mal gelesen