Roller, Motorrad oder Auto fremdstarten - so gehts!

  • Zum Fremdstarten wird die Batterie überbrückt.
    Aber wie funktioniert das Fremdstarten überhaupt und was sollte man unbedingt beachten? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

    Was benötigt man für das Fremdstarten?
    Gott sei Dank ist das benötigte "Werkzeug" für das Fremdstarten von Autos, Rollern und Motorrädern überschaubar:
    1. Das Pannenfahrzeug ("Empfänger")
    2. Ein Spenderfahrzeug ("Spender")
    3. Ein Starthilfe-Kabel (Sollte in jedem Fahrzeug mitgeführt werden)
    Wie funktioniert das Fremdstarten?Folgende Schritte sind dabei zu beachten:
    1. Es ist wichtig, zunächst den Platz, wo das Fahrzeug steht, mit einem Warndreieck zu sichern und eine Warnweste anzuziehen.
    2. Das rote Kabel soll zuerst mit dem Pluspol des Autos, das Hilfe leistet, verbunden und daraufhin das andere Ende an den Pluspol der Batterie des betroffenen Fahrzeugs geklemmt werden.
    3. Das schwarze Kabel wird mit dem Minuspol der Batterie des Spenderautos und das andere Ende an den Massepunkt des Pannenfahrzeugs verbunden.
    4. Dann muss das Spenderauto gestartet werden.
    Achtung: Es ist wichtig, das das Spenderfahrzeug läuft, während das Pannenfahrzeug gestartet wird. Sonst besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Spenderauto ebenfalls schnell mit leerer Batterie am Rand steht.
    5. Danach wird das Pannenfahrzeug gestartet.
    6. Beide Fahrzeuge sollten einige Minuten laufen.
    7. Es wäre gut, beim Pannenauto große Verbraucher, wie beispielsweise Lüftung und Licht, einzuschalten.
    8. Das schwarze Kabel wird daraufhin vom Spenderfahrzeug entfernt, dann auch vom Pannenfahrzeug. Im Anschluss wird das rote Kabel ebenfalls entfernt.
    9. Die Verbraucher können wieder ausgeschaltet werden.
    10. Nun kann vorsichtig weitergefahren werden.
    11. Es ist wichtig, dass die Batterie wieder aufgeladen wird. Daher soll möglichst lange und auf freien Strecken gefahren werden und/oder die Batterie kurzfristig an einem Ladegerät aufgeladen werden.

    Mögliche Schwierigkeiten beim Fremdstarten - was kann schief gehen?
    Schwierigkeiten beim Fremdstarten kann es geben, wenn es kalt ist. Dann springt der Motor einfach nicht an. Wenn die Batterien nicht richtig verbunden sind, kann das Fahrzeug nicht starten. Bei der Verwechslung der Pole kann fast alles an der Elektronik kaputtgehen, wie beispielsweise Steuergeräte und Sicherungskästen. Gefährlich ist es auch, die Klemmen der Überbrückungskabel direkt mit den Polen der Batterie zu verbinden. In diesem Fall wird die Batterie zerstört und die Säure ist für Menschen ebenfalls gefährlich. In manchen Fällen ist die Batterie kaputt und daher funktioniert das Fremdstarten nicht.

    Beim Fremdstarten ist es wichtig, die oben beschrieben Reihenfolge zu beachten, keine alten Überbrückungskabel zu benutzen und ganz wichtig: Plus- und Minuspol nicht vertauschen.

    Was ist nach dem Fremdstarten zu beachten?
    Die Batterie soll nach dem Fremdstarten aufgeladen werden, deshalb ist es empfehlenswert, 30 bis 45 Minuten auf einer freien Strecke zu fahren. Es ist empfehlenswert, nach dem erfolgreichen Start in eine Werkstatt zu fahren. Dort wird festgestellt, ob die Batterie nur leer war oder ein anderer Fehler vorhanden ist.
    Oftmals ist eine Batterie altersschwach, wenn das Fahrzeug Starthilfe braucht. So sollte die Batterie nach Möglichkeit mittelfristig nach dem Fremdstarten neu aufgeladen werden (mit einem Ladegerät). Wenn weitere Probleme und eine niedrige Spannung häufiger auftreten, ist es Zeit, die Batterie zu ersetzen.

    Was beim Starthilfe geben passiert und welche Schritte zu machen sind im Video:

    25.245 mal gelesen

Antworten 0

Bisher keine Antworten.