Schönen guten Abend Gemeinde ,
Ich bin der Boris und 35 Jahre alt ,habe mir einen speedy 3 geholt und bis jetzt folgende setups dran
Handmade tt (offen)
Malossi multivar
Weiße malossi gdf
Schwarze malossi kullus .
Nun zu meinem Problem, das Ding zieht einfach nicht über 8000u/min , auf dem Ständer zieht er sauber bis 9500 durch , denke mal das 8000 zuwenig für den Auspuff sind das er so kaum seine Leistung entfalten kann , habe Gewichte von 7-9gr durch probiert außer Verlust oder Zuwachs in der Endgeschwindigkeit im Rahmen von 10km/h ist Da nichts passiert . Würde mich freuen wenn jemand dieses setup fährt und mir ein paar tips geben könnte .
Ich denke immer ich weiß was ich mache [Weiterlesen]
Neben Elektroautos sind auch Roller mit Stromantrieb im Kommen. Was sind nun eigentlich die großen Unterschiede zwischen einem benzinbetriebenen Scooter und einem mit Elektromotor?
Der Grundaufbau ist bei beiden Rollertypen der selbe. Auf einem Rohrrahmen aus Metall ist eine Kunststoffkarosserie aufgesetzt, das Vorderrad wird von einer Federgabel geführt, das Hinterrad mit einem oder zwei Federbeinen gedämpft. Wie bei herkömmlichen Motorrollern sitzt Du auch bei einem… [Weiterlesen]
Elektroroller sind aus dem Straßenbild der großen deutschen Städte nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen nutzen die kleinen wendigen E-Scooter als Fortbewegungsmittel. Sicher hast du dich auch schon gefragt, aus welchen Bauteilen der Elektroroller eigentlich besteht.
Reifen
Bei der Bereifung gibt es zunächst Unterscheide in der Ausführung, die auch Auswirkungen auf das Fahrverhalten und den Komfort haben. Die Größe der Reifen ist in der Regel zwischen 5 bis 12 Zoll (ca. 30 cm)-. Je größer und breiter ein Reifen ist, desto höher ist der Komfort gerade auf… [Weiterlesen]
Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, aus welchen Bauteilen ein Motorroller eigentlich besteht und wofür diese dienen? Hier bekommst Du die Antwort auf diese Fragen und erfährst, wie ein Motorroller aufgebaut ist und wie er funktioniert. Im Unterschied zu einem Motorrad ist bei einem Motorroller ja bekanntlich das "Triebwerk" unter der Sitzbank zu finden und der Fahrer hat keinen Knieschluss (kann mit den Beinen keinen Tank umklammern), da er frei wie auf einem bequemen Sessel sitzt.
Rahmen, Karosserie und Federung
Bei den meisten Scooter Modellen bildet ein Rückgratrohrrahmen aus Stahl die Basis, teilweise sind auch Deltaboxrahmen aus Aluminium zu finden. Eine Ausnahme sind die legendäre Vespa Roller und etliche Lambretta Modelle, bei denen immer schon eine selbsttragende… [Weiterlesen]
Wenn Du Deinen Motorroller im Herbst und Winter kaum oder gar nicht mehr nutzen möchtest, solltest Du ihn nicht einfach abstellen. Mehr Sinn ergibt es, den Roller so einzuwintern, dass Du ihn in der nächsten Saison direkt wieder nutzen kannst.
Die Batterie erhalten
Wird der Roller den ganzen Winter über nicht genutzt, entlädt sich die Batterie nach und nach. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Batterie ausbaust und an ein spezielles Erhaltungsgerät koppelst. So wird die Komponente funktionsfähig erhalten. Zudem sollte die Batterie… [Weiterlesen]
Das Fahren mit dem Zweirad, ob Motorroller oder Fahrrad, ist gefährlich. Statistiken zeigen, dass bei einem Unfall nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung höher ist als beispielsweise mit dem PKW, die Verletzungen fallen oftmals auch deutlich schwerer aus. Doch warum ist das so? Gehen wir dem auf den Grund ...
Häufige Ursachen für einen Unfall
Zweiräder sind trotz ihrer teils sehr hohen Geschwindigkeit vergleichsweise schwache Verkehrsteilnehmer. Schwerer zu sehen auf der einen Seite, laden sie andererseits schnellere PKW-Fahrer zum leichtsinnigen Überholen ein. Unfälle sind hier vorprogrammiert. Die… [Weiterlesen]
Die Erste-Hilfe-Checkliste, wenn der Roller nicht startet.
Dein Roller startet nicht? Keine Sorge! Wir haben eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Dir hoffentlich dabei helfen wird, das Problem schnell zu lösen. Die klassischen Komplikationen beim Starten des Motors sind hauptsächlich auf einen Mangel an Treibstoffmischung oder einen schwachen Funken zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe mechanischer Schäden (z. B. Rost oder defekte Kolbenringe), die öfters auf langen Ruhezeiten beruhen.
Die Checkliste der häufigsten Fehlerquellen:
Zündkerzen und Funken
Überprüfe zuerst, ob die Zündkerze funkt. Wenn sie dürftig funkt, kann es sein, dass der Funken zu schwach ist, um den Motor zu starten. Eine neue Zündkerze kann Wunder wirken. Wenn die Kerze stark funkt, sollte alles in… [Weiterlesen]
Endlich wieder raus und längere Touren unternehmen können. Hat das vielleicht gedauert! Du planst eine ausgedehnte Motorradtour entlang der Bikestrecken mit dementsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten? Du möchtest einfach nur mit Deiner Freundin eine längere Ausfahrt unternehmen? Nach der Einwinterung ist es auf alle Fälle notwendig, Dein Gefährt einem "kleinen Check" zu unterziehen. Schließlich möchtest Du ja keine unliebsamen Überraschungen erleben.
Was soll genau überprüft werden und wie?
Zunächst sollte Dein fahrbarer Untersatz auf Herz und Nieren getestet und wieder fahrtüchtig gemacht werden. Dann solltest Du wieder üben, um wieder mehr Routine zu bekommen. Laut ADAC geschehen die meisten Unfälle nach der Winterpause, in Kurven und… [Weiterlesen]
Du möchtest wissen, was ein Bastlerroller ist? Du hast in Rollerforen den Begriff schon einmal gehört und konntest damit nichts anfangen? Dann können wir Dir weiterhelfen. Denn ein Bastlerroller ist in vielen Rollerforen Thema und bietet die Möglichkeit, günstig einen Roller zu erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass der Käufer ein erfahrener Rollerbastler ist und weiß, was er tut. Nachfolgend gehen wir näher auf das Thema ein.
Was ist unter dem Begriff Bastlerroller zu verstehen?
Bastlerroller beschreibt Roller (50 ccm, beispielsweise) die in Verkaufsforen günstig angeboten werden, aber reparaturbedürftig sind. Das kann bedeuten, dass der Roller nicht mehr fahrtauglich ist oder einen anderen Defekt aufweist, der ihn… [Weiterlesen]
Tuning bei Moped und Roller: Welche legalen Möglichkeiten gibt es?
Die Begriffe Tuning und legal widersprechen sich eigentlich, doch hier werden dir einige Möglichkeiten aufgezeigt, um deinen Roller oder dein Moped legal zu optimieren. Die optimierten Leistungen die wir dir hier vorstellen führen nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und der technische originale Zustand bleibt erhalten. Um welche Maßnahmen es sich handelt, was du beachten musst und was illegal ist erfährst du in diesem Ratgeber.
ACHTUNG: Es handelt sich um meine persönliche Meinung als Laie - keine Gewähr!
Welche legalen Tuningmöglichkeiten gibt es?
Es gibt einige legale Möglichkeiten, durch die du die Leistung deines Mopeds / Rollers verbessern kannst. So kannst du zum Beispiel auf den Luftdruck in den Reifen achten.… [Weiterlesen]