Neben Elektroautos sind auch Roller mit Stromantrieb im Kommen. Was sind nun eigentlich die großen Unterschiede zwischen einem benzinbetriebenen Scooter und einem mit Elektromotor?
Der Grundaufbau ist bei beiden Rollertypen der selbe. Auf einem Rohrrahmen aus Metall ist eine Kunststoffkarosserie aufgesetzt, das Vorderrad wird von einer Federgabel geführt, das Hinterrad mit einem oder zwei Federbeinen gedämpft. Wie bei herkömmlichen Motorrollern sitzt Du auch bei einem… [Weiterlesen]
Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, aus welchen Bauteilen ein Motorroller eigentlich besteht und wofür diese dienen? Hier bekommst Du die Antwort auf diese Fragen und erfährst, wie ein Motorroller aufgebaut ist und wie er funktioniert. Im Unterschied zu einem Motorrad ist bei einem Motorroller ja bekanntlich das "Triebwerk" unter der Sitzbank zu finden und der Fahrer hat keinen Knieschluss (kann mit den Beinen keinen Tank umklammern), da er frei wie auf einem bequemen Sessel sitzt.
Rahmen, Karosserie und Federung
Bei den meisten Scooter Modellen bildet ein Rückgratrohrrahmen aus Stahl die Basis, teilweise sind auch Deltaboxrahmen aus Aluminium zu finden. Eine Ausnahme sind die legendäre Vespa Roller und etliche Lambretta Modelle, bei denen immer schon eine selbsttragende… [Weiterlesen]
Bei einem GoPed (auch Go-Ped geschrieben) handelt es sich um einen Tretroller mit Benzin- oder Elektro-Motor. Der weitverbreitete Beisatz "California" Go-Peds ist auf den Markennamen des Herstellers "Patmont Motor Werks" aus Kalifornien zurückzuführen.
Hinweis: Aufgrund der ähnlichen Optik werden GoPeds oft als E-Scooter bezeichnet - das ist aber falsch, da sie zwar mit Elektro-Motor erhältlich sind - aber eben auch mit Benzin-Motor.
Welche Eigenschaften hat ein GoPed, was sind die Vor- und Nachteile?
Die Cityflitzer aus den USA sind in der Regel mit Motoren ausgerüstet, die auch bei größeren Modellautos zum Einsatz kommen. Der Hubraum liegt meistens zwischen 23 und 30 Kubikzentimeter.
Eigenschaften und Vorteile von GoPeds
Die… [Weiterlesen]
Das korrekte Einfahren des neuen Autos oder Rollers ist ein "Muss". Das Einfahren ist sehr wichtig und notwendig, damit sich der Kolben und Kolbenring an den Zylinder anpassen. Dadurch wird auch die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert. Die beweglichen Teile des Fahrzeugs müssen sich langsam an die Belastungen gewöhnen. Bei Rollern ist das Einfahren wichtig, aber wie sieht es bei modernen Motorrädern, Autos oder gar Elektrofahrzeugen aus?
Warum muss man Motoren einfahren?
Teile aus Metall wiesen eine angeraute Oberfläche auf. Die Unreinheiten an den Oberflächen des Zylinders und des Kolbenrings können kleine Vertiefungen in die Beschichtung des Zylinders ritzen. Durch die Reibung der Kolbenringe an der Beschichtung des Zylinders… [Weiterlesen]
Wenn die Autobatterie oder Motorradbatterie leer ist und das Fahrzeug nicht anspringen kann, dann wird das Fremdstarten benötigt. Das Auto oder das Motorrad wird mit Hilfe einer anderen Batterie per Überbrückung fremdgestartet.
Aber wie funktioniert das Fremdstarten überhaupt und was sollte man unbedingt beachten? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Was benötigt man für das Fremdstarten?
Gott sei Dank ist das benötigte "Werkzeug" für das Fremdstarten von Autos, Rollern und Motorrädern überschaubar:
Motorradbatterien, bzw. Rollerbatterien sind in erster Linie Starterbatterien. Sie versorgen den elektrischen Anlassermotor mit Energie und starten auf diese Weise den Verbrennungsmotor. Beim Starten fließen hohe Ströme zum elektrischen Anlassermotor, daher ist die Motorradbatterie für diesen Prozess kreiert: Die Motorradbatterien ist nur kurzfristig belastbar liefert aber hohe Leistung. Eine Starterbatterie stellt zudem auch den Ausgleich von Lastspitzen sicher und stellt die Versorgung elektrischer Verbraucher sicher, wenn die Lichtmaschine nicht ausreichend Energie bereitstellt.
Die Kapazität (auch Ladungsträgerkapazität oder Nennladung) gibt die verfügbare Strommenge einer Batterie in Amperestunden (Ah) an. Die Rollerbatterien haben in der Regel eine Kapazität von bis zu 7 Amperestunden. Motorradbatterien können durchaus eine Kapazität von bis 10 Ah, bis 20 Ah und… [Weiterlesen]
Was ist die Zündung beim Roller und wie funktioniert die Zündung? Fragen, die man sich häufig beim Tunen und Pflegen eines Zweirads und insbesondere Zweitakters stellt. Im Folgenden erkläre ich Dir, wie die Zündung bei Rollern funktioniert, und wie Du sie einstellen kannst. Viel Spaß!
Was ist die Zündung bei Rollern? Wie stelle ich die Zündung ein?
Mit der Zündung des Rollers wird der Verbrennungsmotor gestartet. Genauer gesagt, wird dabei das verdichtete Gemisch aus Luft und Kraftstoff entzündet. Ein Hochspannungsfunken entzündet das Gemisch an der Zündkerze. Nachdem der… [Weiterlesen]
Sicher kennst Du Benzinmotoren (Ottomotoren) und Dieselmotoren und hast eine Vorstellung davon, wie sie funktionieren. Diese beiden Motortypen werden heute in fast jedem PKW und Lastkraftwagen eingebaut, die auf unseren Straßen zu finden sind. Sowohl Benzin- als auch Diesel-Automobilmotoren werden als Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotoren bezeichnet. Es gibt aber noch eine dritte Art von Motoren, bekannt als Zweitaktmotor, der ursprünglich für Fahrzeuge mit geringerer Leistung gedacht war.
Was ist ein Zweitaktmotor?
Zweitaktmotoren finden wir in Geräten wie Kettensägen, Laub-Bläsern, Rasenmäher, Mopeds, Modellflugzeugen oder Jet-Skis. Dort werden Zweitaktmotoren verwendet, weil sie drei wichtige Vorteile gegenüber Viertaktmotoren haben:
+ Zweitaktmotoren haben keine Ventile, was… [Weiterlesen]
Bei einem 4-Takt-Motor handelt es sich um eine sog. Verbrennungskraftmaschine. Sie wandelt die thermische Leistung in Bewegungsenergie um. Der innere Ablauf kann als rechtsherum laufender Kreisprozess bezeichnet werden. Für diesen Umlauf sind für die Maschine vier Takte erforderlich, die in Arbeitsschritten nacheinander ablaufen.
Was ist ein 4-Takt-Motor?
Bei einem 4-Takt-Motor handelt es sich um eine Verbrennungskraftmaschine. Sie wandelt die thermische Leistung in Bewegungsenerie um. Der innere Ablauf kann als rechtsherum laufender Kreisprozess bezeichnet werden. Für diesen Umlauf sind für die Maschine vier Takte… [Weiterlesen]
Der Vergaser ist ein Bauteil in dem die Gemischbildung für den Motor deines Rollers gemacht wird. durch Zerstäuben des Kraftstoffes und dem beimengen von Luft, wird das Gemisch erzeugt und dann in den Verbrennungsraum des Motors geleitet.
Bei Arbeiten an deinem Vergaser solltest du dir immer Zeit nehmen.
Was ist ein Vergaser?
Der Vergaser ist ein Bauteil in dem die Gemischbildung für den Motor deines Rollers gemacht wird. durch Zerstäuben des Kraftstoffes und dem beimengen von Luft, wird das Gemisch erzeugt und dann in den Verbrennungsraum des Motors geleitet.
Bei Arbeiten an deinem Vergaser… [Weiterlesen]