Neben Elektroautos sind auch Roller mit Stromantrieb im Kommen. Was sind nun eigentlich die großen Unterschiede zwischen einem benzinbetriebenen Scooter und einem mit Elektromotor?
Der Grundaufbau ist bei beiden Rollertypen der selbe. Auf einem Rohrrahmen aus Metall ist eine Kunststoffkarosserie aufgesetzt, das Vorderrad wird von einer Federgabel geführt, das Hinterrad mit einem oder zwei Federbeinen gedämpft. Wie bei herkömmlichen Motorrollern sitzt Du auch bei einem… [Weiterlesen]
Elektroroller sind aus dem Straßenbild der großen deutschen Städte nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen nutzen die kleinen wendigen E-Scooter als Fortbewegungsmittel. Sicher hast du dich auch schon gefragt, aus welchen Bauteilen der Elektroroller eigentlich besteht.
Reifen
Bei der Bereifung gibt es zunächst Unterscheide in der Ausführung, die auch Auswirkungen auf das Fahrverhalten und den Komfort haben. Die Größe der Reifen ist in der Regel zwischen 5 bis 12 Zoll (ca. 30 cm)-. Je größer und breiter ein Reifen ist, desto höher ist der Komfort gerade auf… [Weiterlesen]
Du hast dich sicherlich schon einmal gefragt, aus welchen Bauteilen ein Motorroller eigentlich besteht und wofür diese dienen? Hier bekommst Du die Antwort auf diese Fragen und erfährst, wie ein Motorroller aufgebaut ist und wie er funktioniert. Im Unterschied zu einem Motorrad ist bei einem Motorroller ja bekanntlich das "Triebwerk" unter der Sitzbank zu finden und der Fahrer hat keinen Knieschluss (kann mit den Beinen keinen Tank umklammern), da er frei wie auf einem bequemen Sessel sitzt.
Rahmen, Karosserie und Federung
Bei den meisten Scooter Modellen bildet ein Rückgratrohrrahmen aus Stahl die Basis, teilweise sind auch Deltaboxrahmen aus Aluminium zu finden. Eine Ausnahme sind die legendäre Vespa Roller und etliche Lambretta Modelle, bei denen immer schon eine selbsttragende… [Weiterlesen]
Wenn Du Deinen Motorroller im Herbst und Winter kaum oder gar nicht mehr nutzen möchtest, solltest Du ihn nicht einfach abstellen. Mehr Sinn ergibt es, den Roller so einzuwintern, dass Du ihn in der nächsten Saison direkt wieder nutzen kannst.
Die Batterie erhalten
Wird der Roller den ganzen Winter über nicht genutzt, entlädt sich die Batterie nach und nach. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Batterie ausbaust und an ein spezielles Erhaltungsgerät koppelst. So wird die Komponente funktionsfähig erhalten. Zudem sollte die Batterie… [Weiterlesen]
Das Fahren mit dem Zweirad, ob Motorroller oder Fahrrad, ist gefährlich. Statistiken zeigen, dass bei einem Unfall nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung höher ist als beispielsweise mit dem PKW, die Verletzungen fallen oftmals auch deutlich schwerer aus. Doch warum ist das so? Gehen wir dem auf den Grund ...
Häufige Ursachen für einen Unfall
Zweiräder sind trotz ihrer teils sehr hohen Geschwindigkeit vergleichsweise schwache Verkehrsteilnehmer. Schwerer zu sehen auf der einen Seite, laden sie andererseits schnellere PKW-Fahrer zum leichtsinnigen Überholen ein. Unfälle sind hier vorprogrammiert. Die… [Weiterlesen]
Die Erste-Hilfe-Checkliste, wenn der Roller nicht startet.
Dein Roller startet nicht? Keine Sorge! Wir haben eine kleine Checkliste zusammengestellt, die Dir hoffentlich dabei helfen wird, das Problem schnell zu lösen. Die klassischen Komplikationen beim Starten des Motors sind hauptsächlich auf einen Mangel an Treibstoffmischung oder einen schwachen Funken zurückzuführen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe mechanischer Schäden (z. B. Rost oder defekte Kolbenringe), die öfters auf langen Ruhezeiten beruhen.
Die Checkliste der häufigsten Fehlerquellen:
Zündkerzen und Funken
Überprüfe zuerst, ob die Zündkerze funkt. Wenn sie dürftig funkt, kann es sein, dass der Funken zu schwach ist, um den Motor zu starten. Eine neue Zündkerze kann Wunder wirken. Wenn die Kerze stark funkt, sollte alles in… [Weiterlesen]
Endlich wieder raus und längere Touren unternehmen können. Hat das vielleicht gedauert! Du planst eine ausgedehnte Motorradtour entlang der Bikestrecken mit dementsprechenden Übernachtungsmöglichkeiten? Du möchtest einfach nur mit Deiner Freundin eine längere Ausfahrt unternehmen? Nach der Einwinterung ist es auf alle Fälle notwendig, Dein Gefährt einem "kleinen Check" zu unterziehen. Schließlich möchtest Du ja keine unliebsamen Überraschungen erleben.
Was soll genau überprüft werden und wie?
Zunächst sollte Dein fahrbarer Untersatz auf Herz und Nieren getestet und wieder fahrtüchtig gemacht werden. Dann solltest Du wieder üben, um wieder mehr Routine zu bekommen. Laut ADAC geschehen die meisten Unfälle nach der Winterpause, in Kurven und… [Weiterlesen]
Du möchtest wissen, was ein Bastlerroller ist? Du hast in Rollerforen den Begriff schon einmal gehört und konntest damit nichts anfangen? Dann können wir Dir weiterhelfen. Denn ein Bastlerroller ist in vielen Rollerforen Thema und bietet die Möglichkeit, günstig einen Roller zu erwerben. Voraussetzung dafür ist, dass der Käufer ein erfahrener Rollerbastler ist und weiß, was er tut. Nachfolgend gehen wir näher auf das Thema ein.
Was ist unter dem Begriff Bastlerroller zu verstehen?
Bastlerroller beschreibt Roller (50 ccm, beispielsweise) die in Verkaufsforen günstig angeboten werden, aber reparaturbedürftig sind. Das kann bedeuten, dass der Roller nicht mehr fahrtauglich ist oder einen anderen Defekt aufweist, der ihn… [Weiterlesen]
Tuning bei Moped und Roller: Welche legalen Möglichkeiten gibt es?
Die Begriffe Tuning und legal widersprechen sich eigentlich, doch hier werden dir einige Möglichkeiten aufgezeigt, um deinen Roller oder dein Moped legal zu optimieren. Die optimierten Leistungen die wir dir hier vorstellen führen nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis und der technische originale Zustand bleibt erhalten. Um welche Maßnahmen es sich handelt, was du beachten musst und was illegal ist erfährst du in diesem Ratgeber.
ACHTUNG: Es handelt sich um meine persönliche Meinung als Laie - keine Gewähr!
Welche legalen Tuningmöglichkeiten gibt es?
Es gibt einige legale Möglichkeiten, durch die du die Leistung deines Mopeds / Rollers verbessern kannst. So kannst du zum Beispiel auf den Luftdruck in den Reifen achten.… [Weiterlesen]
Was ist das Verchromen von Rollerteilen?
Die verschiedenen Bauteile eines Rollers, die aus Metall gefertigt sind, bestehen in der Regel aus eisenhaltigem Stahl. Dieser ist vergleichsweise kostengünstig, jedoch nicht besonders ansehnlich oder widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Um Bauteile optisch ansprechender zu machen und um sie mit einer korrosionsbeständigen Schutzschicht zu versehen, kannst du sie verchromen. Hierfür stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Wahl, die jeweils andere Vorteile und Nachteile haben. Du kannst die betreffenden Teile selbst verchromen, du kannst sie von einem Profi verchromen lassen oder du kannst die Teile nur mit Chromlack behandeln. Wofür du dich letztlich entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Variante 1: Verchromen lassen
Die einfachste Variante um perfekt verchromte Teile zu erhalten, ist es einen Profi mit dieser Arbeit zu betrauen. Ein Galvaniseur hat sowohl die Örtlichkeiten, als auch das komplette Zubehör in seiner Werkstatt um die, von dir in Auftrag gegebenen Arbeiten direkt… [Weiterlesen]
Ein guter Roller ist mehr als nur irgendein Transportmittel. Er ist Dein treuer Gefährte auf vielen Wegen und Du bist zu Recht stolz auf ihn. Du hältst ihr immer gut in Schuss, damit er Dir viele Jahre lang treue Dienste leisten kann. Doch mit der Zeit bleichen seine Kunststoffteile aus und lassen ihn, trotz all deiner Bemühungen, alt aussehen. Aber keine Sorge: Auch bei ausgeblichenem Kunststoff gibt es Mittel und Wege, die Farbe aufzufrischen, damit Dein Roller wieder wie neu aussieht.
Warum bleichen die Kunststoffteile der Rollerverkleidung mit der Zeit aus?
Die Kunststoffe in der Verkleidung Deines Rollers bestehen aus komplizierten Molekülketten. Oft enthalten Plastikteile auch zusätzliche Farbstoffe oder Weichmacher. Hitze und UV-Strahlung greifen diese Kunststoffketten an… [Weiterlesen]
Ein sogenanntes E Moped / Elektromofa, in seiner Kurzform manchmal auch E-Scooter, E-Roller oder Elektroroller genannt, ist im Grunde genommen ein Moped mit Elektroantrieb. Zur Energieversorgung benötigt dieser eine Traktionsbatterie die über mehere Akkumulatorzellen verfügen muss. Durch die zunehmende Verbreitung werden mittlerweile auch Elektro-Tretroller als E-Scooter, E-Roller oder Elektroroller bezeichnet.
Elektromofas werden in einigen verschiedenen EG Fahrzeugklassen verkauft. Eine entsprechende Fahrerlaubnis ist deshalb dringend erforderlich. Hierfür müssen folgende Anorderungen erfüllt werden:
+ Leichte Mofas die bis zu 20 km/h schnell fahren sind helmfrei.
+ Für Elektromofas die bis zu 45 km/h… [Weiterlesen]
Das Berufsbild des Berufsbild Motorradmechaniker/in EFZ
Der Beruf Motorradmechaniker/in EFZ stellt eine gute Ausbildungsmöglichkeit dar, wenn Du Dich bereist für motorisierte Zweiräder oder handwerkliche Arbeiten begeisterst. Vor der Entscheidung für diesen Beruf stehen allerdings die Fragen nach dem genauen Tätigkeitsfeld und den Verdienstmöglichkeiten nach der Ausbildung. Dafür sind im folgenden Informationen rund um den Berufsalltag, die Ausbildung und Aufstiegschancen gesammelt.
Was macht ein Motorradmechaniker?
Der Beruf spielt sich meist in kleineren bis mittelgroßen Werkstätten ab. Auch Hersteller und Importeure von motorisierten Zweirädern bieten Dir gute Einstiegsmöglichkeiten in die Berufswelt. Mit dem Anschluss der Ausbildung qualifiziert sich ein… [Weiterlesen]
Bei einem GoPed (auch Go-Ped geschrieben) handelt es sich um einen Tretroller mit Benzin- oder Elektro-Motor. Der weitverbreitete Beisatz "California" Go-Peds ist auf den Markennamen des Herstellers "Patmont Motor Werks" aus Kalifornien zurückzuführen.
Hinweis: Aufgrund der ähnlichen Optik werden GoPeds oft als E-Scooter bezeichnet - das ist aber falsch, da sie zwar mit Elektro-Motor erhältlich sind - aber eben auch mit Benzin-Motor.
Welche Eigenschaften hat ein GoPed, was sind die Vor- und Nachteile?
Die Cityflitzer aus den USA sind in der Regel mit Motoren ausgerüstet, die auch bei größeren Modellautos zum Einsatz kommen. Der Hubraum liegt meistens zwischen 23 und 30 Kubikzentimeter.
Eigenschaften und Vorteile von GoPeds
Die… [Weiterlesen]
Sparsamkeit und Mobilität sind die beiden herausragenden Eigenschaften eines Motorrollers, der oft auch als Scooter bezeichnet wird. Hast auch Du es satt, Dir den Weg durch die überfüllten Innenstädte mit dem Auto bahnen zu müssen oder möchtest Du Dich nicht für den Weg zum Bäcker ins Auto bemühen? Mit einem agilen, kleinen Roller kannst Du Dich geschickt durch den dichten Verkehr schlängeln und sparst dabei auch noch Benzin - mal ganz abgesehen vom Lifestyle-Faktor, den Dir nur ein Roller bieten kann.
Wenn Du für die Anschaffung eines Rollers nicht gleich Dein hart angespartes Geld auf einmal ausgeben willst, kannst Du Deinen Scooter auch durch einen Kredit finanzieren und dann ganz bequem in monatlichen Raten abbezahlen. Ob und wie eine Roller-Finanzierung möglich ist und ob es auch eine Möglichkeit gibt, einen Roller ohne Schufa-Abfrage zu finanzieren, erklären wir Dir in den folgenden Zeilen.
Roller auf Finanzierung kaufen - geht das?
Wenn Du für den Kauf Deines Rollers nur kurzfristig Geld brauchst, kannst Du unter Umständen auch den Dispo-Kredit Deines Girokontos in Anspruch nehmen. Allerdings solltest Du dann unbedingt genau einplanen, bis wann Du Dein Konto wieder ausgleichen… [Weiterlesen]
Stell Dir folgendes Szenario vor: Du hast einen Roller und stellst fest, dass Du die Papiere verloren hast- unter anderem fehlt Dir auf einmal auch die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis). Was musst Du nun tun, damit Du weiter fahren kannst, ohne Probleme mit der Polizei zu bekommen?
Zunächst einmal: alles halb so schlimm, das Problem der fehlenden Papiere ist durchaus ohne größere Schwierigkeiten lösbar!
Was ist eigentlich die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis)?
Du benötigst die Allgemeine Betriebserlaubnis, dass an Deinem Roller oder Mofa oder was auch immer die verbauten… [Weiterlesen]
Der Ausbildungsberuf des Zweiradmechanikers ist recht exklusiv und weitaus weniger bekannt als klassische Ausbildungsberufe wie etwa der Bankkaufmann oder der Einzelhandelskaufmann. Wie der Name bereits verrät beschäftigt sich der Zweiradmechaniker mit allen fahrbaren Geräten des Zweiradbereiches, die über zwei oder auch mehr Räder verfügen - ganz egal ob Fahrrad, Mofa, Motorrad oder Quad. Meist wird der Beruf durch sehr passionierte und begeisterte Zweirad-Fahrer absolviert, die somit in ihrer Arbeit ganz und gar aufgehen und viel Spaß auf der Arbeit haben. In den folgenden Abschnitten gehen wir einige Eckpunkte des Berufsbildes durch und Du kannst dir ein kleines Bild machen, ob der Beruf als Zweiradmechaniker eventuell auch für Dich in Frage kommen könnte.
Welche Aufgaben hat ein Zweiradmechaniker?
Ganz allgemein gesprochen kümmert sich ein Zweiradmechaniker um alle Fahrzeuge des Zweiradbereiches. Er oder sie ist in diesem Gebiet ein absoluter Experte. Was sich im ersten Moment vielleicht ein wenig trivial anhört - wenn man dies als Leihe mit dem… [Weiterlesen]
Das korrekte Einfahren des neuen Autos oder Rollers ist ein "Muss". Das Einfahren ist sehr wichtig und notwendig, damit sich der Kolben und Kolbenring an den Zylinder anpassen. Dadurch wird auch die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert. Die beweglichen Teile des Fahrzeugs müssen sich langsam an die Belastungen gewöhnen. Bei Rollern ist das Einfahren wichtig, aber wie sieht es bei modernen Motorrädern, Autos oder gar Elektrofahrzeugen aus?
Warum muss man Motoren einfahren?
Teile aus Metall wiesen eine angeraute Oberfläche auf. Die Unreinheiten an den Oberflächen des Zylinders und des Kolbenrings können kleine Vertiefungen in die Beschichtung des Zylinders ritzen. Durch die Reibung der Kolbenringe an der Beschichtung des Zylinders… [Weiterlesen]
Wenn die Autobatterie oder Motorradbatterie leer ist und das Fahrzeug nicht anspringen kann, dann wird das Fremdstarten benötigt. Das Auto oder das Motorrad wird mit Hilfe einer anderen Batterie per Überbrückung fremdgestartet.
Aber wie funktioniert das Fremdstarten überhaupt und was sollte man unbedingt beachten? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Was benötigt man für das Fremdstarten?
Gott sei Dank ist das benötigte "Werkzeug" für das Fremdstarten von Autos, Rollern und Motorrädern überschaubar:
Motorradbatterien, bzw. Rollerbatterien sind in erster Linie Starterbatterien. Sie versorgen den elektrischen Anlassermotor mit Energie und starten auf diese Weise den Verbrennungsmotor. Beim Starten fließen hohe Ströme zum elektrischen Anlassermotor, daher ist die Motorradbatterie für diesen Prozess kreiert: Die Motorradbatterien ist nur kurzfristig belastbar liefert aber hohe Leistung. Eine Starterbatterie stellt zudem auch den Ausgleich von Lastspitzen sicher und stellt die Versorgung elektrischer Verbraucher sicher, wenn die Lichtmaschine nicht ausreichend Energie bereitstellt.
Die Kapazität (auch Ladungsträgerkapazität oder Nennladung) gibt die verfügbare Strommenge einer Batterie in Amperestunden (Ah) an. Die Rollerbatterien haben in der Regel eine Kapazität von bis zu 7 Amperestunden. Motorradbatterien können durchaus eine Kapazität von bis 10 Ah, bis 20 Ah und… [Weiterlesen]
Mofaroller sind motorisierte Zweiräder. Im Grunde handelt es sich um normale Motorroller. Die Motorleistung bzw. die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch gedrosselt.
In der Regel findet diese Drosselung über die Drehzahl des Motors statt.
Im Folgenden klären wir die häufigsten Fragen zu Modarollern.
Darf man einen Mofaroller ohne Helm fahren? Welche Strafe droht?
In Deutschland müssen laut Straßenverkehrs-Ordnung auf allen Krafträdern, die schneller als 20 km/h fahren können, Helme getragen werden. Durch den Gesetzgeber wird die Verwendung eines geeigneten Schutzhelms vorgeschrieben.… [Weiterlesen]
Ein regelmäßiger Ölwechsel am Fahrzeug ist ein absolutes Muss! Damit das Gefährt noch lange in Schuss bleibt, solltest Du regelmäßig einen Ölwechsel durchführen und den Füllstand kontrollieren. Wenn Du Dir unschlüssig bist, welches 2 Takt Öl das richtige ist, dann bist Du auf der richtigen Seite gelandet. Grundlegend unterscheidet man drei verschiedene 2-Takt Öl Varianten. Es werden vollsynthetische, teilsynthetische und mineralische Öle angeboten.
1. Vollsynthetisches oder teilsynthetisches 2 Takt Öl?
Teilsynthetische 2 Takt Öle sind, wie der Name bereits verrät, nur zu gewissen Teilen auf synthetischer Basis hergestellt. Das Produkt steht auf der Liste der Motoröle zwischen dem vollkünstlichen Öl und dem natürlichen Mineralöl. Wer… [Weiterlesen]
Wenn ein Roller oder Moped selber repariert oder getunt werden soll, wird eine geeignete Räumlichkeit benötigt. Du sparst nicht nur bares Geld durch Deine Eigenleistung, sondern das Schrauben und Basteln machen auch jede Menge Spaß.
So kannst Du Dir Deine eigene Schrauberwerkstatt einrichten!
Warum ist eine eigene Schrauberwerkstatt sinnvoll?
Nicht in jeder statt besteht die Möglichkeit, dass man sich eine Werkstatt zum selber basteln buchen kann. Und wenn doch, kann es passieren, dass diese zum gewünschten Zeitraum bereits besetzt ist. Ein großer Vorteil einer eigenen Werkstatt… [Weiterlesen]
Was ist die Zündung beim Roller und wie funktioniert die Zündung? Fragen, die man sich häufig beim Tunen und Pflegen eines Zweirads und insbesondere Zweitakters stellt. Im Folgenden erkläre ich Dir, wie die Zündung bei Rollern funktioniert, und wie Du sie einstellen kannst. Viel Spaß!
Was ist die Zündung bei Rollern? Wie stelle ich die Zündung ein?
Mit der Zündung des Rollers wird der Verbrennungsmotor gestartet. Genauer gesagt, wird dabei das verdichtete Gemisch aus Luft und Kraftstoff entzündet. Ein Hochspannungsfunken entzündet das Gemisch an der Zündkerze. Nachdem der… [Weiterlesen]
Sicher kennst Du Benzinmotoren (Ottomotoren) und Dieselmotoren und hast eine Vorstellung davon, wie sie funktionieren. Diese beiden Motortypen werden heute in fast jedem PKW und Lastkraftwagen eingebaut, die auf unseren Straßen zu finden sind. Sowohl Benzin- als auch Diesel-Automobilmotoren werden als Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotoren bezeichnet. Es gibt aber noch eine dritte Art von Motoren, bekannt als Zweitaktmotor, der ursprünglich für Fahrzeuge mit geringerer Leistung gedacht war.
Was ist ein Zweitaktmotor?
Zweitaktmotoren finden wir in Geräten wie Kettensägen, Laub-Bläsern, Rasenmäher, Mopeds, Modellflugzeugen oder Jet-Skis. Dort werden Zweitaktmotoren verwendet, weil sie drei wichtige Vorteile gegenüber Viertaktmotoren haben:
+ Zweitaktmotoren haben keine Ventile, was… [Weiterlesen]
Bei einem 4-Takt-Motor handelt es sich um eine sog. Verbrennungskraftmaschine. Sie wandelt die thermische Leistung in Bewegungsenergie um. Der innere Ablauf kann als rechtsherum laufender Kreisprozess bezeichnet werden. Für diesen Umlauf sind für die Maschine vier Takte erforderlich, die in Arbeitsschritten nacheinander ablaufen.
Was ist ein 4-Takt-Motor?
Bei einem 4-Takt-Motor handelt es sich um eine Verbrennungskraftmaschine. Sie wandelt die thermische Leistung in Bewegungsenerie um. Der innere Ablauf kann als rechtsherum laufender Kreisprozess bezeichnet werden. Für diesen Umlauf sind für die Maschine vier Takte… [Weiterlesen]
Der Vergaser ist ein Bauteil in dem die Gemischbildung für den Motor deines Rollers gemacht wird. durch Zerstäuben des Kraftstoffes und dem beimengen von Luft, wird das Gemisch erzeugt und dann in den Verbrennungsraum des Motors geleitet.
Bei Arbeiten an deinem Vergaser solltest du dir immer Zeit nehmen.
Was ist ein Vergaser?
Der Vergaser ist ein Bauteil in dem die Gemischbildung für den Motor deines Rollers gemacht wird. durch Zerstäuben des Kraftstoffes und dem beimengen von Luft, wird das Gemisch erzeugt und dann in den Verbrennungsraum des Motors geleitet.
Bei Arbeiten an deinem Vergaser… [Weiterlesen]
Hat man einen Roller, dann fährt man diesen gerne und möglichst oft. Aber die Fahrfreude ist bei den meisten viel größer, wenn auch die Geschwindigkeit erhöht werden kann. Deshalb ist es ein bekanntes und beliebtes Mittel, den Roller zu entdrosseln. Du musst aber auf einiges achten, wenn du deinen Roller entdrosseln möchtest. Es gibt zahlreiche gesetzliche Vorgaben, die man erfüllen muss. Ansonsten kann das schwerwiegende Folgen haben. Es gibt viele Möglichkeiten, um mehr Leistung aus einem Mofa oder Roller herauszuholen. Welche das sind, was dabei zu beachten ist und wie man das macht, das erfährst du im Folgenden.
Welche Geschwindigkeiten sind legal, welche Drosseln darf ich wann entfernen?
Wenn du mit 16 Jahren deinen Führerschein in der Klasse AM oder A1 gemacht hast, dann darfst du auch nur bestimmte Roller mit bestimmten Geschwindigkeiten fahren. Denn diese Führerscheinklassen haben strenge Auflagen.… [Weiterlesen]
Im Jahr 2010 kam es zu einer Neufassung der Winterreifenpflicht durch den Gesetzgeber. Es wurde konkret definiert, wann es sich um einen Winterreifen handelt und wann nicht. Insofern sind nur noch Winterreifen mit dem sogenannten "Schneeflockensymbol" zugelassen. In der Fachsprache wird vom Bergpiktogramm oder dem Alpine-Symbol gesprochen. Die Winterreifenpflicht ist nun in Sachen PKW- und LKW-Reifen klar, doch wie sieht es mit einspurigen Fahrzeugen, darunter Roller und Motorräder, aus? Müssen auch diese Winterreifen besitzen?
Gilt die "Winterreifenpflicht" auch für Zweiräder?
Viele Rollerfahrer machen den Fehler und fahren mit den herkömmlichen Reifen über das ganze Jahr hinweg. Illegal ist das nicht, denn 2018 wurde mit der Winterreifenpflicht aufgeräumt. Dadurch wurde geregelt, dass zweirädrige Fahrzeuge von der… [Weiterlesen]
Im Prinzip könnte man sagen, dass Automatikroller mit Variomatik nur einen Gang haben. Natürlich stimmt das so nicht wirklich, eine Variomatik funktioniert jedoch anders als eine klassische Schaltung.
Wie man sich das Funktionsprinzip vorstellen kann, erfährst Du hier.
Warum ist es eigentlich (k)ein Problem nur "einen Gang" zu haben?
Dem erfahrenen Automatik-Rollerfahrer wird es schon lange aufgefallen sein: Man hat bei modernen Rollern gefühlt nur einen Gang.
Man muss also nicht nach einer bestimmten Drehzahl in den nächsten Gang schalten, um eine neue… [Weiterlesen]
Was sind Chinaroller/Baumarktroller?
Du möchtest dir einen Baumarktroller zulegen und bist noch unsicher? Das Angebot der Chinaroller in den einschlägigen Märkten ist unschlagbar günstig. Und auch technisch überzeugen die Roller aus China mittlerweile oft. Grundsätzlich bestehen überhaupt gar keine Bedenken, einen Baumarktroller zu erwerben. Die Preisdifferenz zu den Markenrollern ist erheblich und du kannst hiervon profitieren.
In China gibt es andere Möglichkeiten, um günstig produzieren zu können. Darüber hinaus verzichtet der Hersteller auf eine hohe Gewinnspanne. Das Marketing und die Werbung rund um die Baumarktroller fällt im Vergleich zu Markenrollern auch geringer aus. Und Ersatzteile und entsprechende… [Weiterlesen]
Wer sich mit einem Kraftfahrzeug auf öffentlichen deutschen Straßen fortbewegen möchte, benötigt eine Versicherung für sein Fahrzeug. Doch im Gegensatz zu einer klassischen KFZ-Versicherung für Autos oder Motorräder tritt bei einer Mopedversicherung ein zeitlich begrenzter Versicherungsvertrag in Kraft, der einmal jährlich erneuert werden muss.
Worauf Du beim Abschluss einer Roller oder Mofa Versicherung achten musst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Wie funktioniert die Roller Versicherung?
Besonders im Stadtbereich hat die Fortbewegung mit einem Roller gewisse Vorzüge. Du benötigst zwar eine Mopedversicherung, musst jedoch keine KFZ Steuern bezahlen. Daher ist die Roller Versicherung recht preiswert. Du kannst Dir den Weg zum TÜV sparen,… [Weiterlesen]
Was ist der Roller Gebrauchtkauf?
Ob Motorrad oder Roller: Für Zweirad-Fans ist dieses Stück Freiheit zugleich Leidenschaft, Hobby und Lebenseinstellung und ein Stück Freiheit. Wenn Du Dir einen Roller kaufen möchtest, dann suche Dir nicht irgendein Fortbewegungsmittel. Zum einen sollte das Kraftrad zu Dir passen und zum anderen solltest Du Dir gut überlegen, das Kraftrad neu oder einen Roller gebraucht zu kaufen. Je nach Führerscheinklasse und Leistung lohnt es sich auch schon, einen Roller mit 50ccm gebraucht zu kaufen. Um für den Kauf gut gerüstet zu sein, erhältst Du in den kommenden Kapiteln hilfreiche Tipps.
Worauf bei gebrauchten Motorrollern achten?
Möchtest Du einen Roller gebraucht kaufen, solltest Du diesen gründlich begutachten. Vorab solltest Du jedoch klären, ob Du zum Beispiel einen Roller mit 50ccm gebraucht bei einem Fachhändler oder eher privat erwerben möchtest. Bei einem Händler… [Weiterlesen]
Heute gehen wir mal ein Stück weit weg vom technischen und unterhalten uns über etwas fürs Gemüt ;)
Denn Scootertuning ist mehr als nur der technsiche Bereich. Hier die 10 besten Scootertuning-Sprüche, die jeder Tuner gelesen haben sollte!
Diese Liste der lustigsten Scootertuning-Sprüche wird stets gepflegt und mit der Zeit erweitert.
Viel Spaß beim Tunen und Lachen
Scooter der du bist in meiner Garage,
dein 70er komme,
dein Zündfunke geschehe,
wie auf der Rennstrecke,
so auch auf der Straße,
und vergib uns unser tuning,
wie auch
Einige Motoren benötigen einen Choke, wenn sie noch kalt sind. Das ist auch bei warmen Außentemperaturen der Fall. Der Choke muss bei einem Roller direkt nach dem Starten deaktiviert werden. Danach kann der Motor eines Rollers auch ohne Choke wieder gestartet werden. Bei einem zu warmen Motor kann ein Choke sogar als störend wirken, da er in diesem Fall das Starten verhindert. Bei einer Vespa hat ein Choke eine besondere Eigenart. Umso mehr Gas du gibst, umso schwächer wird er. Das liegt vor allem an der Konstruktion, bei der beim Starten viel Luft mit einzogen wird.
Wie funktioniert ein Choke?
Häufig kommt es vor, dass du deinen Roller über Stunden oder mehrere Tage nicht benötigst. Dadurch ist der Motor nicht nur kalt, sondern auch trocken. Das liegt vor allem daran, dass sich der Sprit deines Rollers auf den Flächen und Kanälen des Motors sammelt und… [Weiterlesen]
E-Scooter liegen voll im Trend. Dabei sind die bis zu 40 km/h schnellen Elektroroller nicht nur bei jungen Leuten beliebt. Immerhin sind die Roller äußerst flexibel einsetzbar und einfach praktisch. Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir einen E-Scooter zu kaufen, dann tue dies nicht, ohne dich vorher informiert zu haben. Im Folgenden versuchen wir etwas Licht ins Dunkel zu bringen und dir für den Kauf deines E-Scooters ein paar Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben.
Worauf sollte ich beim Kauf eines E-Scooters achten?
Zunächst musst du für dich überlegen, wofür du den E-Scooter nutzen möchtest. Anhand dessen kannst du die Auswahl der Roller schon stark einschränken. Bei der Wahl des E-Scooters spielen Akku-Leistung und Reichweite eine große Rolle.… [Weiterlesen]
Was ist die CDI bei Rollern?
Bei einer CDI eines Rollers handelt es sich um eine kontaktlose, mikroelektronische Steuereinheit. Aufgrund des Signals von der CDI erfolgt eine elektronische Steuerung des Zündzeitpunkts der Zündkerze. Hier unterscheidet man bei Rollern zwischen 2-Takt und 4-Takt Varianten, die unterschiedliche CDIs benötigen um eine optimale Einleitung der Kraftstoffverbrennung innerhalb des Zylinders zu initiieren. Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du eine Reihe von Informationen, was es mit dem CDI im Allgemeinen sowie im Speziellen bei Rollern auf sich hat.
Was heißt CDI?
Hierbei handelt es sich um eine Hochspannungskondensatorzündung, die mit HKZ abgekürzt wird. Du findest hier auch die Bezeichnung Thyristorzündung. Im Englischen wird häufig der Begriff Capacitor Discharging Ignition(CDI) genutzt. Bei Verbrennungsmotoren ist dies eine Methode… [Weiterlesen]
Elektroroller werden in der Kurzform auch gern als E-Roller bezeichnet. Es sind schnittige Modelle wendig, schnell und sie fahren durch einen Elektroantrieb der durch einen Akku und einer Traktionsbatterie gespeist wird.
Die Zukunft der Motorroller liegt bei den E-Scootern. Wir stellen Dir die 5 beliebtesten Modelle vor.
Die Geschichte des Elektrorollers begann schon in den 1950er Jahren, hat aber erst im letzten Jahrzehnt an Bedeutung gewonnen.
Wir alle müssen an unsere immer mehr belastete Umwelt denken. Da gewinnt ein Elektroroller, gerade für das Fahren in der Stadt, an Bedeutung. Und da Elektroautos momentan… [Weiterlesen]
Du planst Dir einen Elektroroller zu kaufen - aber den E-Roller gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Außerdem bist Du Dir nicht sicher, wie viel Geld Du für ein gutes Gefährt ausgeben solltest? Im Gegensatz dazu gibt es auch noch den guten alten Benzin Roller, der vermeintlich ein wenig günstiger ist. Das täuscht, denn meistens sind die Benzin Roller nur in der Anschaffung günstiger. Oder?
Vergleich: Elektroroller vs. Zweitakter
Du planst Dir einen Elektroroller zu kaufen - aber den E-Roller gibt es in unterschiedlichen Preiskategorien. Außerdem bist Du Dir nicht sicher, wie viel Geld Du für ein gutes Gefährt ausgeben solltest? Im Gegensatz dazu gibt es auch noch den guten alten… [Weiterlesen]
Alle Fahrzeuge, egal ob Autos oder auch Roller verfügen über eine Fahrzeugidentifikationsnummer. Oftmals wird auch von einer Fahrgestellnummer oder Fahrzeugidentnummer bzw. Fahrzeugidentifikationsnummer gesprochen. Mit Hilfe dieser eindeutigen Kennung lässt sich jedes Fahrzeug identifizieren und beispielsweise bei einem Diebstahl exakt dem Besitzer zuordnen.
Fahrzeugidentifikationsnummer
Alle Autos und Roller, ob in Europa oder den USA besitzen seit dem Jahr 1981 eine persönliche Fahrgestellnummer, die auch Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) genannt wird.
Diese Fahrgestellnummer hat einige wichtige Funktionen. Denn mit Hilfe der… [Weiterlesen]
Ein Drehzahlbegrenzer ist eine Einrichtung an Kraftmaschinen, wie zum Beispiel Rollern, die automatisiert und technisch eingerichtet ist und bei dem Erreichen der oberen Grenze der Drehzahl eine weitere Erhöhung verhindert. Er wird eingesetzt, um die Gefahr einer mechanischen Zerstörung, die bei der Überschreitung der maximalen Drehzahl eintreten kann, zu verhindern. Außerdem kann ein Drehzahlbegrenzer ebenfalls bei zu erwartendem erhöhten Verschleiß oder der Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Bei Motorrollern kommen Drehzahlbegrenzer als (temporäre) Drossel zum Einsatz.
Die Drosselung kann ein- und ausgeschaltet werden und funktioniert, indem Signale vom Fahrzeug an die CDI gesendet werden und diese die Signale wiederum an die Zündspule weiterleitet. Der Zündspule zündet dann nicht mehr jeden Zündfunken, wie sonst, sondern, je nach dem wie man die Drosselung… [Weiterlesen]
Im Jahre 1919 wurde der Motorroller auf dem deutschen Markt eingeführt. Mittlerweile handelt es sich bei diesem Vehikel um ein besonders beliebtes Trendfahrzeug. Seit diesem Zeitpunkt erweiterte die Technologie den Markt an Motorradrollern kontinuierlich. Heutzutage gibt es beispielsweise sportlich ausgerichtete Roller, die primär Jugendliche ansprechen. Parallel hierzu kann man auf dem Markt ebenso die beliebten Retro-Roller finden. Diese Retro-Roller sprechen hingegen eher die ältere Generation an. Interessenten, die sich für den Kauf eines Rollers interessieren, können infolge dessen auf dem Markt sicher ein passendes Modell finden. Im nachfolgenden Beitrag werden die beliebtesten Modelle des 50 ccm Roller näher aufgelistet und untersucht - egal ob 2- oder 4-Takter oder sogar Elektro-Roller.
Typen von Motorrad-Rollern
Auf dem Markt sind, wie eingangs bereits kurz beschrieben, ist eine Reihe von unterschiedlichen Modellen zu finden. Zum einen wird im Bereich der Optik unterschieden. Hier differenziert man primär die Segmente Retro und Sport. Bei den Motoren unterscheidet man zwischen… [Weiterlesen]
Das Unternehmen Peugeot Motocycles wurde 1926 unter dem Namen Cycles Peugeot gegründet. Damals wurde die Automobil- und Motorradsparte von Peugeot aufgrund der finanziellen Lage in die unterschiedlichsten Unternehmen aufgesplittet. Das Unternehmen gilt heute als ältester Zweiradhersteller der Welt. Er ist mit 3000 Händlern in mehr als 70 Ländern weltweit vertreten.
Somit gehört der Hersteller zu den wichtigsten Anbietern auf dem Markt. Seit über 120 Jahren werden die hochwertigen Peugeot Roller vermarktet. Die ikonenhaften Modelle Peugeot 103 oder Peugeot S44 Roller haben Geschichte geschrieben. Die Marke Peugeot Scooters ist ein Pionier auf dem Gebiet der… [Weiterlesen]
Ein Roller, so wie wir ihn alle kennen, geeignet für alle Wege nur eben elektrisch betrieben. Das nennt man Elektroroller, wahrscheinlich die Zukunft des konventionellen Rollers. Ohne Lärm und Abgas bewegen sie sich durch die Städte. Mit ihrem elektrischen Antrieb fahren sie bis zu 45 km/h schnell (Klasse M) und bringen dich bis zu 40 Kilometer weit (Tendenz: Steigend!). Das ist der Durchschnitt, welcher auch vom Akku abhängig ist.
Aber wie funktionieren E-Scooter? Und wie funktioniert deren Antrieb eigentlich?
Der Elektro Scooter ist wie der Name schon sagt ein Scooter, welcher anstelle eines Benzinmotors über einen elektrischen Antrieb verfügt. Dabei ist die Batterie oder auch Traktionsbatterie entscheidend. Diese… [Weiterlesen]
2-Takt-Motoren sind in Deutschland immer noch weit verbreitet.Neben dem Einsatz in Motorrollern finden sie auch in verschiedenen handlichen Gartengeräten wie Rasenmähern oder motorbetriebenen Heckenscheren etc. ihre Anwendung. 2-Takt-Motoren kommenals Außenbordmotoren von Schiffen zum Einsatz. Doch wie funktionieren 2-Takt-Motoren und sind sie in der heutigen Zeit noch rentabel? Wie sieht die Zukunft des 2-Takt-Motors aus? Hier findest Du die Antwort.
Was ist ein 2-Takt-Motor?
Ein 2-Takt-Motor verdankt seinen Namen seiner besonderen Beschaffenheit und einzigartigen Arbeitsweise. Um den Kraftstoff verbrennen und in mechanische Energie umwandeln zu können, muss er erst einmal komprimiert werden. Im ersten Takt wird das Benzin-Luft-Gemisch in… [Weiterlesen]
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist eine Helmfachanlage eine Vorrichtung, die Du leicht selbst in das Helmfach einbauen kannst, wenn Du ein wenig handwerkliches Geschick besitzt. Während der Fahrt mit Deinem Roller kannst Du dann bei Bedarf Radio hören. Um eine solche Anlage bauen zu können, musst Du Dich auch technisch geschickt anstellen, damit sie wunschgemäß funktioniert. Du erhältst nun eine praktische Bauanleitung, in der Autoradio und Verstärker das Zentrum des Geschehens bilden.
Da in einem Autoradio in der Regel bereits ein Verstärker enthalten ist, benötigst Du, wenn Du ein Autoradio verwendest, keine zusätzlichen.
Ansonsten reicht ein günstiger Verstärker mit 50-100Watt Leistung.
Was Du benötigst, um eine Helmfachanlage zu bauen
Damit Du während der Fahrt auf Deinem… [Weiterlesen]
Unter Scootertuning versteht man das Tuning von Motorrollern. Der Begriff Tuning = Einstellung stammt aus dem Englischen - Roller werden Scooter genannt. Üblicherweise sind 50er-Roller mit einem Zweitakt-Motor und einem Hubraum von 49 cm³ ausgestattet. Mit entsprechendem Fachwissen kann bei einem Kleinkraftrad, also einem 45-Kmh-Roller mit einer Durchschnittsleistung von 4 PS /3 kW, ein Scootertuning vorgenommen werden.
Mit Tuning-Teilen können Leistung und Geschwindigkeit drastisch erhöht werden.
Unfallforscher berichten, dass es technisch wirklich einfach ist, Roller auf Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kmh zu frisieren. Laut aktueller Unfallforschung ist heute jeder zweite Roller unzulässig getunt.