Im Prinzip könnte man sagen, dass Automatikroller mit Variomatik nur einen Gang haben. Natürlich stimmt das so nicht wirklich, eine Variomatik funktioniert jedoch anders als eine klassische Schaltung.
Wie man sich das Funktionsprinzip vorstellen kann, erfährst Du hier.
Warum ist es eigentlich (k)ein Problem nur "einen Gang" zu haben?
Dem erfahrenen Automatik-Rollerfahrer wird es schon lange aufgefallen sein: Man hat bei modernen Rollern gefühlt nur einen Gang.
Man muss also nicht nach einer bestimmten Drehzahl in den nächsten Gang schalten, um eine neue… [Weiterlesen]
Was sind Chinaroller/Baumarktroller?
Du möchtest dir einen Baumarktroller zulegen und bist noch unsicher? Das Angebot der Chinaroller in den einschlägigen Märkten ist unschlagbar günstig. Und auch technisch überzeugen die Roller aus China mittlerweile oft. Grundsätzlich bestehen überhaupt gar keine Bedenken, einen Baumarktroller zu erwerben. Die Preisdifferenz zu den Markenrollern ist erheblich und du kannst hiervon profitieren.
In China gibt es andere Möglichkeiten, um günstig produzieren zu können. Darüber hinaus verzichtet der Hersteller auf eine hohe Gewinnspanne. Das Marketing und die Werbung rund um die Baumarktroller fällt im Vergleich zu Markenrollern auch geringer aus. Und Ersatzteile und entsprechende… [Weiterlesen]
Wer sich mit einem Kraftfahrzeug auf öffentlichen deutschen Straßen fortbewegen möchte, benötigt eine Versicherung für sein Fahrzeug. Doch im Gegensatz zu einer klassischen KFZ-Versicherung für Autos oder Motorräder tritt bei einer Mopedversicherung ein zeitlich begrenzter Versicherungsvertrag in Kraft, der einmal jährlich erneuert werden muss.
Worauf Du beim Abschluss einer Roller oder Mofa Versicherung achten musst, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Wie funktioniert die Roller Versicherung?
Besonders im Stadtbereich hat die Fortbewegung mit einem Roller gewisse Vorzüge. Du benötigst zwar eine Mopedversicherung, musst jedoch keine KFZ Steuern bezahlen. Daher ist die Roller Versicherung recht preiswert. Du kannst Dir den Weg zum TÜV sparen,… [Weiterlesen]
Einige Motoren benötigen einen Choke, wenn sie noch kalt sind. Das ist auch bei warmen Außentemperaturen der Fall. Der Choke muss bei einem Roller direkt nach dem Starten deaktiviert werden. Danach kann der Motor eines Rollers auch ohne Choke wieder gestartet werden. Bei einem zu warmen Motor kann ein Choke sogar als störend wirken, da er in diesem Fall das Starten verhindert. Bei einer Vespa hat ein Choke eine besondere Eigenart. Umso mehr Gas du gibst, umso schwächer wird er. Das liegt vor allem an der Konstruktion, bei der beim Starten viel Luft mit einzogen wird.
Wie funktioniert ein Choke?
Häufig kommt es vor, dass du deinen Roller über Stunden oder mehrere Tage nicht benötigst. Dadurch ist der Motor nicht nur kalt, sondern auch trocken. Das liegt vor allem daran, dass sich der Sprit deines Rollers auf den Flächen und Kanälen des Motors sammelt und… [Weiterlesen]
Was ist die CDI bei Rollern?
Bei einer CDI eines Rollers handelt es sich um eine kontaktlose, mikroelektronische Steuereinheit. Aufgrund des Signals von der CDI erfolgt eine elektronische Steuerung des Zündzeitpunkts der Zündkerze. Hier unterscheidet man bei Rollern zwischen 2-Takt und 4-Takt Varianten, die unterschiedliche CDIs benötigen um eine optimale Einleitung der Kraftstoffverbrennung innerhalb des Zylinders zu initiieren. Im nachfolgenden Beitrag erfährst Du eine Reihe von Informationen, was es mit dem CDI im Allgemeinen sowie im Speziellen bei Rollern auf sich hat.
Was heißt CDI?
Hierbei handelt es sich um eine Hochspannungskondensatorzündung, die mit HKZ abgekürzt wird. Du findest hier auch die Bezeichnung Thyristorzündung. Im Englischen wird häufig der Begriff Capacitor Discharging Ignition(CDI) genutzt. Bei Verbrennungsmotoren ist dies eine Methode… [Weiterlesen]
Ein Drehzahlbegrenzer ist eine Einrichtung an Kraftmaschinen, wie zum Beispiel Rollern, die automatisiert und technisch eingerichtet ist und bei dem Erreichen der oberen Grenze der Drehzahl eine weitere Erhöhung verhindert. Er wird eingesetzt, um die Gefahr einer mechanischen Zerstörung, die bei der Überschreitung der maximalen Drehzahl eintreten kann, zu verhindern. Außerdem kann ein Drehzahlbegrenzer ebenfalls bei zu erwartendem erhöhten Verschleiß oder der Einhaltung optimaler Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Bei Motorrollern kommen Drehzahlbegrenzer als (temporäre) Drossel zum Einsatz.
Die Drosselung kann ein- und ausgeschaltet werden und funktioniert, indem Signale vom Fahrzeug an die CDI gesendet werden und diese die Signale wiederum an die Zündspule weiterleitet. Der Zündspule zündet dann nicht mehr jeden Zündfunken, wie sonst, sondern, je nach dem wie man die Drosselung… [Weiterlesen]
Ein Roller, so wie wir ihn alle kennen, geeignet für alle Wege nur eben elektrisch betrieben. Das nennt man Elektroroller, wahrscheinlich die Zukunft des konventionellen Rollers. Ohne Lärm und Abgas bewegen sie sich durch die Städte. Mit ihrem elektrischen Antrieb fahren sie bis zu 45 km/h schnell (Klasse M) und bringen dich bis zu 40 Kilometer weit (Tendenz: Steigend!). Das ist der Durchschnitt, welcher auch vom Akku abhängig ist.
Aber wie funktionieren E-Scooter? Und wie funktioniert deren Antrieb eigentlich?
Der Elektro Scooter ist wie der Name schon sagt ein Scooter, welcher anstelle eines Benzinmotors über einen elektrischen Antrieb verfügt. Dabei ist die Batterie oder auch Traktionsbatterie entscheidend. Diese… [Weiterlesen]
2-Takt-Motoren sind in Deutschland immer noch weit verbreitet.Neben dem Einsatz in Motorrollern finden sie auch in verschiedenen handlichen Gartengeräten wie Rasenmähern oder motorbetriebenen Heckenscheren etc. ihre Anwendung. 2-Takt-Motoren kommenals Außenbordmotoren von Schiffen zum Einsatz. Doch wie funktionieren 2-Takt-Motoren und sind sie in der heutigen Zeit noch rentabel? Wie sieht die Zukunft des 2-Takt-Motors aus? Hier findest Du die Antwort.
Was ist ein 2-Takt-Motor?
Ein 2-Takt-Motor verdankt seinen Namen seiner besonderen Beschaffenheit und einzigartigen Arbeitsweise. Um den Kraftstoff verbrennen und in mechanische Energie umwandeln zu können, muss er erst einmal komprimiert werden. Im ersten Takt wird das Benzin-Luft-Gemisch in… [Weiterlesen]
Wie der Name es schon vermuten lässt, ist eine Helmfachanlage eine Vorrichtung, die Du leicht selbst in das Helmfach einbauen kannst, wenn Du ein wenig handwerkliches Geschick besitzt. Während der Fahrt mit Deinem Roller kannst Du dann bei Bedarf Radio hören. Um eine solche Anlage bauen zu können, musst Du Dich auch technisch geschickt anstellen, damit sie wunschgemäß funktioniert. Du erhältst nun eine praktische Bauanleitung, in der Autoradio und Verstärker das Zentrum des Geschehens bilden.
Da in einem Autoradio in der Regel bereits ein Verstärker enthalten ist, benötigst Du, wenn Du ein Autoradio verwendest, keine zusätzlichen.
Ansonsten reicht ein günstiger Verstärker mit 50-100Watt Leistung.
Was Du benötigst, um eine Helmfachanlage zu bauen
Damit Du während der Fahrt auf Deinem… [Weiterlesen]