Was ist das Verchromen von Rollerteilen?
Die verschiedenen Bauteile eines Rollers, die aus Metall gefertigt sind, bestehen in der Regel aus eisenhaltigem Stahl. Dieser ist vergleichsweise kostengünstig, jedoch nicht besonders ansehnlich oder widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Um Bauteile optisch ansprechender zu machen und um sie mit einer korrosionsbeständigen Schutzschicht zu versehen, kannst du sie verchromen. Hierfür stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Wahl, die jeweils andere Vorteile und Nachteile haben. Du kannst die betreffenden Teile selbst verchromen, du kannst sie von einem Profi verchromen lassen oder du kannst die Teile nur mit Chromlack behandeln. Wofür du dich letztlich entscheidest, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Variante 1: Verchromen lassen
Die einfachste Variante um perfekt verchromte Teile zu erhalten, ist es einen Profi mit dieser Arbeit zu betrauen. Ein Galvaniseur hat sowohl die Örtlichkeiten, als auch das komplette Zubehör in seiner Werkstatt um die, von dir in Auftrag gegebenen Arbeiten direkt… [Weiterlesen]
Ein guter Roller ist mehr als nur irgendein Transportmittel. Er ist Dein treuer Gefährte auf vielen Wegen und Du bist zu Recht stolz auf ihn. Du hältst ihr immer gut in Schuss, damit er Dir viele Jahre lang treue Dienste leisten kann. Doch mit der Zeit bleichen seine Kunststoffteile aus und lassen ihn, trotz all deiner Bemühungen, alt aussehen. Aber keine Sorge: Auch bei ausgeblichenem Kunststoff gibt es Mittel und Wege, die Farbe aufzufrischen, damit Dein Roller wieder wie neu aussieht.
Warum bleichen die Kunststoffteile der Rollerverkleidung mit der Zeit aus?
Die Kunststoffe in der Verkleidung Deines Rollers bestehen aus komplizierten Molekülketten. Oft enthalten Plastikteile auch zusätzliche Farbstoffe oder Weichmacher. Hitze und UV-Strahlung greifen diese Kunststoffketten an… [Weiterlesen]
Das korrekte Einfahren des neuen Autos oder Rollers ist ein "Muss". Das Einfahren ist sehr wichtig und notwendig, damit sich der Kolben und Kolbenring an den Zylinder anpassen. Dadurch wird auch die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängert. Die beweglichen Teile des Fahrzeugs müssen sich langsam an die Belastungen gewöhnen. Bei Rollern ist das Einfahren wichtig, aber wie sieht es bei modernen Motorrädern, Autos oder gar Elektrofahrzeugen aus?
Warum muss man Motoren einfahren?
Teile aus Metall wiesen eine angeraute Oberfläche auf. Die Unreinheiten an den Oberflächen des Zylinders und des Kolbenrings können kleine Vertiefungen in die Beschichtung des Zylinders ritzen. Durch die Reibung der Kolbenringe an der Beschichtung des Zylinders… [Weiterlesen]
Wenn die Autobatterie oder Motorradbatterie leer ist und das Fahrzeug nicht anspringen kann, dann wird das Fremdstarten benötigt. Das Auto oder das Motorrad wird mit Hilfe einer anderen Batterie per Überbrückung fremdgestartet.
Aber wie funktioniert das Fremdstarten überhaupt und was sollte man unbedingt beachten? Eine Schritt-für-Schritt Anleitung.
Was benötigt man für das Fremdstarten?
Gott sei Dank ist das benötigte "Werkzeug" für das Fremdstarten von Autos, Rollern und Motorrädern überschaubar:
Alle Fahrzeuge, egal ob Autos oder auch Roller verfügen über eine Fahrzeugidentifikationsnummer. Oftmals wird auch von einer Fahrgestellnummer oder Fahrzeugidentnummer bzw. Fahrzeugidentifikationsnummer gesprochen. Mit Hilfe dieser eindeutigen Kennung lässt sich jedes Fahrzeug identifizieren und beispielsweise bei einem Diebstahl exakt dem Besitzer zuordnen.
Fahrzeugidentifikationsnummer
Alle Autos und Roller, ob in Europa oder den USA besitzen seit dem Jahr 1981 eine persönliche Fahrgestellnummer, die auch Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) genannt wird.
Diese Fahrgestellnummer hat einige wichtige Funktionen. Denn mit Hilfe der… [Weiterlesen]